Die 90er Jahre waren wohl das Jahrzehnt der Girlgroups. Seichte Pop-Klänge, Frauenpower und das Spiel mit den Medien machten sie so erfolgreich und sorgten für ausverkaufte Konzerte sowie Gold- und Platin-Alben.
Jeder erinnert sich noch an die Kinderzimmer, die voll mit Postern von Bands wie den Spice Girls, Atomic Kitten oder All Saints waren. Viele Girlbands der 90er verschwanden so schnell wieder, wie sie aufgekommen waren. Einige Mitglieder haben eigene Solo-Projekte gestartet, die mal mehr, mal weniger erfolgreich waren. Alle Girlgroups haben jedoch gemeinsam, dass sie in gewisser Weise unsere Jugend geprägt haben – mit Ohrwürmern, Outfits oder durch den Lebensstil. Wir haben uns die Frage gestellt, wer die erfolgreichsten Girlbands der 1990er Jahre waren.
01. Spice Girls
Für viele Menschen sind die Spice Girls die beste Girlband überhaupt und gehören zu den 90er Jahren einfach dazu. Zweifelsfrei war die fünfköpfige Girlgroup um Scary, Sporty, Baby, Posh und Ginger Spice verdammt erfolgreich. Obwohl insgesamt nur drei Alben erschienen, verkauften sich diese weltweit etwa 53 Millionen Mal. Singles wie „Wannabe*„, „2 Become 1*“ und „Spice Up Your Life!*“ stürmten ebenfalls auf dem gesamten Globus die Charts, erreichten mehrfachen Gold- und Platin-Status und machten die fünf Mädels aus England innerhalb weniger Jahre zu absoluten Weltstars.
Ihre Künstlernamen haben sich die Damen übrigens gar nicht selbst ausgesucht, sondern wurden ihnen vom „Top of the Pops Magazine“ verliehen und anschließend vom Management für gut befunden. Alle Mitglieder starteten später eigene Projekte, wobei „Posh Spice“ (Victoria Beckham) damit wohl am erfolgreichsten war. Doch auch die anderen Bandmitglieder wie Melanie C hatten nach ihrer Karriere bei den Spice Girls Erfolge zu verzeichnen.
02. TLC
Die auch heute noch auftretende Girlgrop TLC hatte in den 90er Jahren ihre erfolgreichste Zeit. Besonders in den USA zählten die drei Musikerinnen aus Atlanta zu den erfolgreichsten Girlbands. Der Name TLC leitet sich übrigens von den drei Vornamen der Gründungsmitglieder Tionne, Lisa und Crystal ab, wobei Letztere schon kurz nach der Gründung im Jahr 1991 ersetzt wurde. Zu den auch im deutschsprachigen Raum beliebtesten Hits zählen zweifelsohne „Waterfalls*“ und „No Scrubs*„.
Frei von Negativschlagzeilen war die Band nicht. Streit mit dem Management, Brandstiftung von Sängerin Lisa Lopes und ein Bankrott brachten TLC keinen guten Ruf in den Medien. Im Jahr 2017 erschien das neueste Album „TLC*“ der nach dem Tod von Lisa Lopes, die bei einem Autounfall starb, nur noch aus zwei Mitgliedern bestehenden Girlband.
03. Destiny’s Child
Wer an Beyoncé denkt, vergisst oft, dass sie ebenfalls eine Girlband-Vergangenheit besitzt. Diese war dabei nicht einmal unerfolgreich. Nicht umsonst zählt Destiny’s Child zu den beliebtesten Girlgroups der 90er Jahre. Zu vier Alben brachten es die drei Damen, von denen das nach Verkaufszahlen beste „Survivor*“ war, welches kurz nach der Jahrtausendwende erschien. Singles wie „Say My Name*“ verkauften sich ebenfalls wie geschnitten Brot.
2005 war dann nach insgesamt 15 Jahren Bandgeschichte endgültig Schluss. Das Ende des Erfolges war es für Beyoncé dennoch nicht, schließlich zählt sie auch unabhängig von ihrer Zeit in der Girlband zu den erfolgreichsten Musikerinnen unserer Zeit. Neben Beyoncé konnte auch Kelly Rowland ohne ihre Bandkolleginnen in der Musikbranche Fuß fassen und veröffentlicht bis heute erfolgreiche Platten.
04. B*Witched
Wenn man die beliebteste Girlband der 90er Jahre sucht, muss zwingend auch der Name B*Witched fallen. In Deutschland sind die vier Frauen eher weniger bekannt, in Großbritannien ist die Girlgroup jedoch gegen Ende der 1990er Jahre so richtig durchgestartet. Die irische Gruppe verband traditionelle Musik mit moderner Popmusik – eine Rechnung, die zumindest im Vereinigten Königreich aufging. In ihrer kurzen Zeit des Bestehens konnte B*Witched somit einige Erfolge erzielen. Die ersten vier Singles „C’est la Vie*„, „Rollercoaster*„, „To You I Belong*“ und „Blame It on the Weatherman*“ erreichten alle die Chatspitze. 2002 war nach zwei Alben schon wieder Schluss, bevor es im Jahr 2013 zum Comeback kam. Die erste per Crowdfunding finanzierte EP trägt den Namen „Champagne or Guinness“ und erschien im Jahr 2014.
05. Salt-N-Pepa
Zu den beliebtesten Girlbands der 90er zählt auch Salt-N-Pepa. Die dreiköpfige Band existiert schon seit Mitte der 80er Jahre und gehört somit zu den langlebigsten Acts dieser Zeit. Musikalisch sind sie eher im Hip-Hop und R&B beheimatet. Bis zur Auflösung im Jahr 2002 erschienen einige Tracks auf fünf Studioalben. Zweifelsohne ist „Let’s Talk About Sex*“ der beliebteste und erfolgreichste Song dieser Zeit von Salt-N-Pepa. Darin geht es um die Tabuisierung des Themas Sex in den Medien, obwohl durch aufkommende Geschlechtskrankheiten wie AIDS man eigentlich in die andere Richtung steuern sollte. Aufmerksamkeit hat der Track auf jeden Fall gebracht. In den USA ging „Let’s Talk About Sex“ Gold und erreichte in allen deutschsprachigen Ländern den ersten Platz der Charts.
06. Atomic Kitten
In den 90er Jahren schien Großbritannien so etwas wie das Mekka der Girlgroups zu sein. Dass die Insel für talentierte Musiker eine gute Heimat ist, ist ja aber auch kein Geheimnis. Aus Liverpool stammt die Band Atomic Kitten, die ebenfalls in den 1990er Jahren viele Erfolge feiern konnte. Die drei Sängerinnen Liz McClarnon, Kerry Katona und Heidi Range fanden sich im Jahr 1998 unter der Schirmherrschaft von Andy McCluskey, dem Sänger der britischen Pop-Band OMD zusammen. Nach nur einem Jahr verließ Heidi Range Atomic Kitten wieder, dafür schloss sich Natasha Hamilton der Band an.
Drei Studioalben wurden bis zur Auflösung im Jahr 2004 aufgenommen. Neben „Right Now*“ war „Feels So Good*“ dabei das beliebteste – alle beiden Platten erreichten Doppel-Platin in Großbritannien. Weitaus erfolgreicher waren jedoch noch die Singles und Tourneen der drei Damen. „Whole Again*“ und „The Tide Is High*“ liefen zu dieser Zeit im Radio rauf und runter und sind somit wirklich jedem Hörer ein Begriff. Im Jahr 2013 ging Atomic Kitten noch einmal gemeinsam auf Tour.
07. Sugababes
Ohne Atomic Kitten wären wohl die Sugababes nie zu Weltruhm gelangt. Schließlich war Heidi Range, die vorher die Band mitgründete, der ausschlaggebende Faktor für den endgültigen Durchbruch der Sugababes. Nach der Gründung im Jahr 1998 in London brachte man im Jahr 2000 zwar mit „One Touch*“ schon ein Album raus, das sich in den Charts ganz gut platzierte, jedoch war die folgende Platte „Angels with Dirty Faces*“ um ein Vielfaches erfolgreicher. Somit hatten die Sugababes nach der Jahrtausendwende ihre beste Zeit und stiegen zu den beliebtesten Girlbands der Welt auf.
Gerade einmal vierzehn Jahre waren die Engländerinnen alt, als sie im Jahr 1998 damit anfingen, die Musik zu ihrem Beruf zu machen. Das Experiment glückte: Die folgenden drei Alben „Three*„, „Taller in More Ways*“ und „Change*“ erreichten auf der Insel ebenfalls Platin-Status. Danach wurde es ruhiger um die Sugababes, was auch mit dem Wechsel der Bandbesetzung zu tun hatte. Zwei Alben wurden noch veröffentlicht, die jedoch nicht an vorheriger Erfolge anknüpfen konnten. Im Jahr 2011 war das Projekt dann endgültig beendet.
08. All Saints
Im Jahr 1993 wurde die britische Band All Saints in London gegründet, die schon bald zu den bekanntesten Girlgroups der 90er Jahre zählen sollten. Der Name der Band leitet sich ganz einfach von der „All Saints Road“ ab – der Adresse des Tonstudios, in der All Saints ihre ersten Aufnahmen machten. Schon das erste Studioalbum der vier Damen sollte die erfolgreichste Platte werden. Diese trug ebenfalls den einfachen Namen „All Saints*„, verkaufte sich jedoch über drei Millionen Mal und verhalf der Girlgroup auch außerhalb Englands zu großem Ruhm. „Never Ever*“ ist der Song, der All Saints berühmt machte und sich etwa ein halbes Jahr in den britischen Charts halten konnte.
2001 war All Saints vorerst Geschichte, jedoch fand man sich fünf Jahre später zum Comeback und einem weiteren Album zusammen. Was folgte, war eine erneute Trennung – und eine erneute Wiedervereinigung. Seitdem spielen All Saints auf Konzerten der Backstreet Boys und Take That.
09. En Vogue
Zu den beliebtesten Girlbands, die vor allem in den Vereinigten Staaten Erfolge feierten, zählt auch En Vogue. Von den fünf Studialben der Band, die auch heute noch zusammen Musik macht, ist im deutschsprachigen Raum eigentlich nur „EV3*“ aus dem Jahr 1997 bekannt. „Don’t Let Go*“ ist mit Platz 6 in den deutschen Charts gleichzeitig die hierzulande erfolgreichste Single. Dem kommerziellen Erfolg von En Vogue schadete dies nicht – ganz im Gegenteil. Über 18 Millionen Platten konnten verkauft werden, was En Vogue zu einem der erfolgreichsten Acts der 90er Jahre macht. Laut „Billboard Magazine“ ist En Vogue die zweiterfolgreichste Band der 90er. So konnten in der Zeit 7 MTV Video Music Awards gesammelt werden – eine Rekordmarke, die keine andere Girlband bisher übertreffen konnte. Dass die Girlgroup noch nicht genug vom Erfolg hat, ist somit kein Wunder, auch wenn es um die drei Frauen aus Oakland mittlerweile deutlich ruhiger geworden ist. Dennoch erschien im Jahr 2018 ein weiteres Album, das den Titel „Electric Cafe*“ trägt.
10. Allure
Allure gehört nicht unbedingt zu den Girlbands, die durch einen besonderen kommerziellen Erfolg auf sich aufmerksam machen konnten. Dennoch arbeiteten die vier R&B-Sängerinnen Linnie Belcher, Alia Davis, Lalisha McLean und Akissa Mendez in ihrer Zeit des Bestehens mit einigen namhaften Musikgrößen wie Nas und Mary J. Blige zusammen. Ihren Erfolg verdanken Allure vor allem Mariah Carey. Schließlich gilt die Band als erstes Signing des von Mariah Carey im Jahr 1996 gegründeten Label Cave Records. In der Zeit brachte es die Band auf zwei erfolgreiche Singles. Neben „Head Over Heels*“ konnte sich „All Cried Out*“ weit oben in den amerikanischen Charts platzieren und erreichte wie das erste Studioalbum Gold-Status. Nach dem Ende von Cave Records fand Allure lange Zeit kein Label mehr, sodass die kurze Bandgeschichte Anfang der 2000er Jahre ihr Ende nahm.
Die große Zeit der Girlbands ist mittlerweile vorbei. Während die erfolgreichen Girlgroups der 90er Jahre im neuen Jahrtausend kaum Fuß fassen konnten, versuchten sich vereinzelt noch Projekte wie die Pussycat Dolls am Girlbandtum und hatten damit auch Erfolg. Girlbands bleiben dennoch in unseren Erinnerungen. Bei ausverkauften Konzerten lösten sie schließlich nicht ohne Grund Kreischalarm aus. Zudem brachten sie viel Frauenpower in das von Männern dominierte Musikbusiness. Dass Künstlerinnen wie Lady Gaga, Beyoncé und Rihanna heute so große Erfolge feiern können, verdanken wir den Girlbands, die die provokante Art dieser Musik salonfähig machten.
*= führt auf amazon.de
Der Beitrag Girlbands: Die erfolgreichsten Girlgroups der 90er Jahre erschien zuerst auf MUSIKRADAR.DE.