Quantcast
Channel: Popkultur.de
Viewing all articles
Browse latest Browse all 5692

Gruselige TV-Serien: Die 23 besten Horror-Serien aller Zeiten

$
0
0

Gänsehaut, erhöhter Blutdruck und Puls – für Fans von Horror-Serien ist momentan die beste Zeit um sich auf dem Sofa zu gruseln. Ein wenig Angst zu empfinden, in dem Wissen, dass einem in den heimischen vier Wänden nichts passieren wird – das macht die Lust zum Horror aus.

Der Vorteil von Horror-Serien im Vergleich zu Horror-Filmen liegt ohne Zweifel darin, dass man sich nicht nur 90 Minuten lang, sondern über die Dauer einer ganzen Staffel gruseln kann. Das Wechselspiel von Angst und Entspannung, das Ausschütten von Adrenalin und Endorphinen, lässt sich so herrlich von Folge zu Folge ziehen. Genau wie bei einer Achterbahn-Fahrt belohnt unser Gehirn den Mut mit einem Glücksgefühl. Horror-Serien spielen mit diesem Nervenkitzel, und darum sind sie beliebter denn je.

In den letzten zehn Jahren hat das Genre „Horror“ jede Menge Filme und Serien hervorgebracht. Gute Romane und Graphic Novels wurden verfilmt, Horror-Film-Klassiker im Serienformat adaptiert. Um ein wenig Licht ins Düstere zu bekommen und noch Unentschlossenen einen Überblick zu verschaffen, folgt nun eine Auflistung der 23 besten Horror-Serien aller Zeiten.

Dark


Die erste deutsche Netflix-Produktion befasst sich mit dem Verschwinden zweier Kinder in der Kleinstadt „Winden“. Die Ermittler finden schnell heraus, dass vier Familien auf mysteriöse Art und Weise miteinander verbunden zu sein scheinen. Die Serie spielt mit dem Kleinstadt-Klischee, dass jede Familie ihre eigenen Abgründe und Geheimnisse hat und sich nach außen hin anders darstellt um den gesellschaftlichen Schein zu wahren.

Die atmosphärischen Bilder erinnern dabei an die 80er Jahre in Deutschland, besonders an Momo und die grauen Männer. Auch bei Dark spielt die Zeit eine große Rolle. Verschiedene Zeitdimensionen fordern das Mitdenken und Rätseln. Mystery-Liebhaber kommen bei dieser Serie voll auf ihre Kosten. In Kritiken wurde besonders die großartige Besetzung gelobt. Netflix hat die 2. Staffel der Serie bereits bestätigt.

American Horror Story


Das Charakteristische an dieser wirklich gruseligen Serie ist die Anthologie, das heißt dass jede Staffel in sich abgeschlossene Geschichten erzählt. Die Charaktere kommen jedoch in späteren Staffeln zurück, dann allerdings meist in Nebenrollen. Die Handlungen finden zu verschiedenen Zeitepochen an unterschiedlichen Orten statt.

Mit American Horror Story wird das klassiche Horror-Genre bedient. Bilder von Todesengeln, Leichen, im Glas eingelegten Embryonen unterstreichen die düstere, bedrohliche Stimmung der Serie. American Horror Story ist ein Muss für alle, die sich dem härtesten Horror verschrieben haben.

The Walking Dead


Diese Serie erzählt die Geschichte von einer Gruppe Überlebender nach einer Zombie-Apocalypse. In der Gegend um Georgia sehen sich die Protagonisten der ständigen Gefahr durch noch präsente Zombies gegenüber, die jederzeit auftauchen können. Die im Grunde größere Gefahr geht jedoch schon bald durch die Spannungen aus, die innerhalb der Gruppe entstehen.

Anders als in einem Kinofilm, in dem die Zeit auf zwei Stunden verkürzt ist und der deshalb meist durch die Attacken der Untoten geprägt ist, lebt die Serie durch die Dauer der Staffeln. Der Zuschauer erlebt eine apokalyptische Welt ohne Regierungen oder Moralvorstellungen. Es wird ein Ausnahmezustand gezeigt, der besonders gruselig wird, weil er auf die ethischen Fragen der Menschheit eingeht. Konflikte in der Gruppe sind häufig grundlegend, es geht um die persönlichen Einstellungen zu Themen wie Kannibalismus, Selbstmord oder Rassismus. The Walking Dead hat in die Serienwelt eingeschlagen, weil es sich eben nicht um eine stumpfe Zombie-Apokalypse handelt, sondern die Grundängste der Menschheit berührt.

Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI


Die in den 90er Jahren erschaffene Mystery-Serie Akte X zählt mit Twin Peaks zu den Begründern des Mystery-Serien-Genres. Die FBI-Agenten Dana Scully und Fox Mulder lösen Kriminalfälle, die immer auch einen Fantasy-Bezug haben. Die beiden Charaktere funktionieren deshalb so gut, weil sie so unterschiedlich sind wie sie nur sein können. Scully ist Wissenschaftlerin, denkt analytisch und sieht sich ständig mit Zweifeln konfrontiert. Mulder hingegen glaubt fest an die Existenz von Außerirdischen, ist ein großer Anhänger von Verschwörungstheorien und möchte das Zusammenwirken von Regierungen und Aliens aufklären. Nebenbei versucht er das Verschwinden seiner Schwester aufzudecken.

Bis 2002 gab es 9 Staffeln der Serie, Staffel 10 und 11 wurden mit mäßigem Erfolg seit Januar 2016 fortgesetzt.

Stranger Things


Keiner Serie wurde beim Erscheinen so viel Beachtung geschenkt wie dieser. Eine ganze Generation wird zurückversetzt in das Fernsehen der 80er Jahre. Wer mit Freuden E.T, Stand by Me oder Shining gesehen hat wird diese Netflix-Produktion lieben. Auf der Suche nach ihrem verschwundenen Freund treffen drei Jungs auf ein mysteriöses Mädchen, das paranormale Fähigkeiten besitzt und sie in eine Paralleldimension führt. Mit einer Mischung aus Science-Fiction und Fantasy, gespickt mit dem visuellen Erlebnis einer Generation zieht diese gruselige Serie jeden in den Bann, der einen stimmungsvollen Soundtrack und düstere Kameraeinstellungen zu schätzen weiß. Diese Serie ist nach Umfragen in der Generation der ´60er bis Mitte der ´80er Geborenen die beliebteste Netflix-Serie.

Twin Peaks


Drei Golden Globes und zwei Emmys hat diese 90er Jahre Mystery-Serie eingespielt. Der FBI-Agent Dale Cooper möchte den Mord an der Schülerin Laura Palmer aufklären und entdeckt dabei die Abgründe des idyllischen Kleinstadtlebens.

Mit verschiedenen Stilmitteln, von Witz über Horror zur Seifenoper erfreut die Serie auch Fans von Märchen. Neben Geistern tauchen auch Zwerge und Monster auf.

Hannibal


Der pure Horror – so lässt sich die Serie Hannibal wohl am Besten beschreiben. Ein FBI-Profiler löst Verbrechen der besonders gruseligen Art. Keine gewöhnlichen Morde passieren hier, sondern durch Psychopathen begangene Gräueltaten. Um nicht selbst wahnsinnig zu werden, begibt sich der Agent in Behandlung, ausgerechnet bei dem durch den Film „Das Schweigen der Lämmer“ bekannten Dr. Hannibal Lecter. Sie sind von einander angezogen und gleichzeitig irritiert.

Die Serie lebt vom Psychoduell der beiden. Beeindruckende, atmosphärische Bilder, eine düstere Bildästhetik und vor Allem die Schockmomente lassen dem Zuschauer das Blut in den Adern gefrieren. Mads Mikkelsen wird in der Hauptrolle als wahnsinniger Psychiater Sir Anthony Hopkins auf jeden Fall gerecht. Die mit Abstand gruseligste Serie der letzten Jahre.

Twilight Zone


Diese gruselige Fortführung der bereits 1959 erschienenen Fernsehserie befasst sich mit paranormalen Ereignissen. Jede Episode ist eine in sich abgeschlossene Erzählung von übersinnlichen Vorfällen. Der Grusel-Faktor ist hier besonders hoch, weil es sich stets um Alltagssituationen handelt, die außer Kontrolle geraten. Ein jeder kann sich hier wiederfinden und sich die Frage stellen – wie würde ich in dieser Situation reagieren?

Black Mirror


Black Mirror ist genau wie American Horror Story eine Anthologieserie und erzählt in jeder Folge eine andere, stets dystopische Geschichte. Roter Faden ist dabei, dass die Folgen in der Zukunft stattfinden, die Probleme darin aber bereits in der heutigen Zeit begründet liegen. Wie weit man sich in der Zukunft befindet, ob 10 oder 100 Jahre, das wird der Phantasie des Zuschauers überlassen. In keiner Folge findet man Brands von bekannten Firmen oder andere Dinge, die darauf hinweisen, in welcher Zeit man sich befinden könnte. Die Serie fokussiert sich dabei auf technische und gesellschaftliche Themen.

Besonders gruselig wird es dadurch, dass man sich beim Zusehen die ganze Zeit fragt, ob die Entwicklung – wenn sie denn so düster endet wie in den gezeigten Episoden – heute überhaupt noch aufzuhalten ist. Oder ob es sich schlicht um die ausweglose Konsequenz der Sorglosigkeit im Umgang mit Technik unserer heutigen Zeit handelt.

Bates Motel


Diese Serie stützt sich auf den Horror-Klassiker „Psycho“ von Alfred Hitchcock und beschäftigt sich mit dem Wesen des Norman Bates und das Verhältnis zu seiner Mutter. Was ist geschehen, dass dieser Sohn sich von seiner Mutter abhängig macht und dabei nicht einmal vor grausamen Morden zurückschreckt? Wie sehr lässt man sich durch Liebe beeinflussen? Die Serie besticht durch ihre atmosphärischen Bilder sowie die großartige schauspielerische Leistung der beiden Hauptdarsteller.

Spuk in Hill House (The Haunting of Hill House)


Die Romanverfilmung lehnt sich an die Buchvorlage an, jedoch nur so weit, dass sie auch noch als Buchverfilmung erkannt wird. Sie weist aber auch inhaltliche Neuheiten auf. Der Gänsehaut-Faktor ist hoch, wenn das Schicksal der Familie Crain im Horror-Haus besiegelt wird. Diese Netflix-Serie ist ein absolutes Muss für alle Horror-Junkies.

The Returned


Diese französische Mystery-Serie spielt in einem Bergdorf, in dem plötzlich nichts mehr ist, wie es einmal war. Verstorbene Menschen kehren in den Kreis ihrer Familie zurück, ohne jegliche Erinnerungen an den eigenen Todesfall.

Die Macher der Serie spielen dabei mit Trauerbewältigung und durchbrechen das Klischee, dass es sich bei Zombies immer um abgerissene Untote handelt. Die Toten, die in dieser Serie zurückkommen, haben sich seit dem Zeitpunkt ihres Todes überhaupt nicht verändert. Garantierte Gänsehaut-Erlebnisse.

Dexter


Bei Dexter kommen Fans von großzügigem Einsatz von Blut in Serien und Filmen voll auf ihre Kosten. Dexter Morgan ist Forensiker und führt ein gruseliges Doppelleben. In seiner Freizeit bringt er Menschen um. Als Profi versteht er sich natürlich bestens auf die Beseitigung seiner blutigen Spuren.

Penny Dreadful


London im Jahr 1891 – ein Trio sucht nach zwei entführten Frauen und trifft dabei auf Dr. Frankenstein, Vampire und Dämonen. Die Serie ist hervorragend produziert und hochkarätig besetzt. Dass sie nicht in der Gegenwart spielt, macht sie keineswegs weniger gruselig. Der Retro-Charme von London im 19. Jahrhundert wird außerordentlich gut in Szene gesetzt. Von Penny Dreadful gibt es drei Staffeln.

True Blood


True Blood ist genau die richtige Serie für alle, die sich für Vampire, Blut und die damit verbundene Liebesgeschichte begeistern können. Eine Kellnerin verliebt sich in einen Vampir und muss mit den Hindernissen fertig werden, die dieses Leben mit sich bringt. True Blood ist dabei sowohl düster als auch sarkastisch, und wesentlich rauer als die Twilight-Geschichte, mit deren Vorurteilen die Macher der Serie bereits in den ersten Folgen aufräumen. Mit insgesamt sieben Staffeln wird es dem Zuschauer leicht gemacht, sich voll und ganz dem Leben von Sookie Stackhouse und ihren Vampiren hinzugeben.

Weitere großartige Horror-Serien:

The Strain

Crazyhead

Supernatural

Channel Zero

Ash vs. Evil Dead

Castle Rock

The Terror

Fear The Walking Dead

Für welches Genre man auch empfänglich ist – ob Horror, Mystery oder Untote, für jeden Grusel-Fan gibt es eine Serie. Nie war die Zeit besser, sich eine der vielen guten Horror-Serien auszusuchen. Nach dieser Übersicht über die besten Horror-Serien aller Zeiten heißt es jetzt nur noch: ab aufs Sofa, zurücklehnen, die Fenster schließen und den Grusel genießen! Gänsehaut ist garantiert!

Der Beitrag Gruselige TV-Serien: Die 23 besten Horror-Serien aller Zeiten erschien zuerst auf MUSIKRADAR.DE.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 5692