Der Bombast der großen Leinwand wird seinen Reiz in absehbarer Zukunft nicht einbüßen – und doch leben wir ohne jede Frage im Serien-Zeitalter! Unterhaltung im episodischen Format ist gefragt wie selten zuvor, was interessierten Zuschauern eine schier überwältigende Auswahl vielfältiger Shows bietet.
Detailverliebte Dramen, aufwändige Adaptionen und kreative Prämissen entführen uns auf Reisen durch vergangene Epochen, fremde Welten und Ecken unserer eigenen Realität, die den meisten Menschen andernfalls verborgen bleiben würden. Streamingdiensten sei Dank lässt sich dabei ganz nach Bedarf entscheiden, wann, wo und wie lange geschaut werden soll. Einer der größten Anbieter auf dem umtriebigen Markt ist Amazon Prime Video, der 2014 in seiner jetzigen Form an den Start gegangen ist. Wir werfen einen Blick auf 50 der besten Serien auf Abruf genossen werden dürfen!
1. The Man in the High Castle
Die Werke des US-amerikanischen Science-Fiction-Autors Philip K. Dick sind immer wieder für einen pessimistischen Ausblick in die Zukunft gut, doch wenige wirken auf unsere heutige Welt so beängstigend wie dieses seit 2015 als Serie adaptierte: In einem aufwändigen „Was wäre wenn?“-Szenario haben die Achsenmächte den Zweiten Weltkrieg für sich entscheiden können, woraufhin Deutschland und Japan weite Teile der Erde kontrollieren und die besiegten USA unter sich aufteilen. Im entsprechend besetzten Nordamerika der 1960er beleuchtet die Dystopie die Schicksale verschiedener Charaktere, die durch mysteriöse Filmausschnitte auf alternative Realitäten aufmerksam gemacht werden…
2. Mr. Robot
Als oscarprämierter Freddie-Mercury-Darsteller und Bond-Bösewicht in spe scheint Rami Malek endlich in die obersten Hollywood-Sphären aufgestiegen zu sein. Insbesondere Serienfans wird er jedoch auf ewig als Elliot Alderson in Erinnerung bleiben: Der von einer dissoziativen Identitätsstörung, Angstzuständen und der daraus resultierenden Isolation geplagte Hacker wird vom undurchsichtigen Mr. Robot (Christian Slater) rekrutiert, um die Finanzwelt mittels digitaler Angriffe aus ihren bewährten Fugen zu stoßen. Doch natürlich ist längst nicht alles, wie es anfangs scheint… herausragende Darsteller, die zeitgemäße Thematik und eine eigene visuelle Linie überzeugen Fans und Kritiker gleichermaßen: Sowohl einen Golden Globe als auch einen Emmy gab es für „Mr. Robot“ beziehungsweise Rami Malek bereits!
3. The Boys
Amazon Prime Video und Garth Ennis können gut miteinander – immerhin ist „The Boys“ nicht die einzige Adaption seiner Comics, die auf dieser Liste zu finden ist! Gleichzeitig haben wir es auch in diesem Fall keineswegs mit stets schillernden und makellosen Wohltätern zu tun: Superhelden werden wie Stars wahrgenommen, was auch bedeutet, dass eifrige Marketingabteilungen ihre teils absolut verwerflichen Eskapaden runterspielen oder komplett vertuschen. Nach einem blutigen Vorfall beschließt der bürgerliche Hughie Campbell (Jack Quaid) die Hilfe des abgebrühten Billy Butcher (Karl Urban) anzunehmen, der seinerseits ein Hühnchen mit den sogenannten Seven zu rupfen hat… derbe Wortwahl, explizite Gewalt und beißende Satire haben „The Boys“ im Handumdrehen zu einer der meistgesehenen neuen Shows des Jahres 2019 gemacht!
4. Halt and Catch Fire
Computer in all ihren Formen bestimmen große Teile unseres Alltags mittlerweile so fest, dass das Leben vor ihnen gerade für jüngere Menschen kaum vorstellbar scheint. Zeitlich setzt „Halt and Catch Fire“ genau auf der Schwelle in diese Ära an: Joe MacMillan (Lee Pace), Gordon Clark (Scoot McNairy) und Cameron Howe (Mackenzie Davis) tüfteln in den frühen Achtzigern akribisch an einem konkurrenzfähigen Personal Computer und führen Zuschauer im Laufe der insgesamt vier Staffeln bis in die Neunziger, als das sagenumwobene World Wide Web zu seinem unvergleichlichen Siegeszug ansetzte. Abseits der aufregenden Geschichtsstunde fesseln vor allem die unvermeidbaren zwischenmenschlichen Dramen an den Bildschirm!
5. Carnival Row
Dieses durch seine Prämisse nicht unwesentlich an die „Fables“-Comicreihe erinnernde Fantasy-Drama versetzt Orlando Bloom (als Ermittler Rycroft Philostrate) und Cara Delevingne (als Vignette Stonemoss, eine Fee) in einen vom viktorianischen Stil beeinflussten Stadtstaat namens The Burgue. Jener sieht sich einer Flut von Flüchtlingen ausgesetzt, bei denen es sich vorrangig um aus ihren Heimatgebieten vertriebene Fabelwesen handelt. Mit offenen Armen werden die mythischen Migranten dabei gewiss nicht empfangen; einen besonderen Brennpunkt stellt die Carnival Row dar. Ausgerechnet hier soll Philostrate einer Mordserie auf den Grund gehen…
Aufwändig inszeniert werden allzu aktuelle Aspekte unserer Gesellschaft durch eine düstere Fantasy-Linse gefiltert!
6. American Gods
Um der Beerdigung seiner bei einem Autounfall verstorbenen Frau beiwohnen zu dürfen, wird Shadow Moon (Ricky Whittle) vorzeitig aus dem Gefängnis entlassen. Kaum auf freiem Fuß macht er die Bekanntschaft des undurchsichtigen Mr. Wednesday (Ian McShane), der ihn in einen wahrlich übermenschlichen Wettstreit einweiht: Die uns über Jahrtausende bekannten Götter fürchten um ihre Relevanz, was insbesondere am rasanten Aufstieg neuer Gottheiten wie Globalisierung, Technologie oder Medien liegt. Gemeinsam machen sich Moon und Mr. Wednesday auf die Reise, um die alten Götter zu einen.
Die Adaption von Neil Gaimans gleichnamigem Fantasyroman begeistert durch visuellen Bombast, bisweilen fantastisch aufspielende Darsteller und erzählerische Substanz!
7. Taboo
Hollywood-Superstar Tom Hardy hat sich die charismatische Hauptrolle in „Taboo“ gemeinsam mit seinem Vater Chips auf den Leib geschrieben: Nach Jahren kehrt der längst totgeglaubte James Delaney ins London von 1814 zurück, um seinen alten Herren Horace zu Grabe zu tragen. Hinterlassen hat ihm sein unter zweifelhaften Umständen verstorbener Vater lediglich ein kleines Stück Land an der nordamerikanischen Westküste hinterlassen. Im Rahmen des zu dieser Zeit tobenden Britisch-Amerikanischen Krieges ist der Fleck strategisch jedoch von hohem Wert, weshalb beide Seiten reichlich brüskiert sind, als Delaney nicht verkaufen will. Obwohl er dadurch zur Zielscheibe wird, ist er seinerseits nicht um eine gute Offensive verlegen…
8. Homeland
Eigentlich ist es Anlass zur Freude, als US-Marine Nicholas Brody (Damian Lewis) bei der Aushebung eines al-Qaida-Unterschlupfs nach mehreren Jahren in Gefangenschaft befreit wird. Zurück aus dem Irak wird er in der Heimat zunächst tatsächlich als Held gefeiert – allerdings hat CIA-Agentin Carrie Mathison (Claire Danes) Grund zur Annahme, dass Terroristen den einstigen Kriegsgefangenen zum Schläfer umfunktionieren konnten. Es soll nicht die letzte Ermittlungen sein, die die unter einer bipolaren Störung leidende Protagonistin auch auf persönlicher Ebene tiefgehend prägen würde.
Der vielfach preisgekrönte und inhaltlich polarisierende Polit-Thriller in insgesamt acht Staffeln geht unter anderem auf Howard Gordon zurück, der bereits für „24“ verantwortlich zeichnete.
9. Lucifer
Nach vielen Jahren im Job liegt es wahrscheinlich in der Natur der Dinge, dass sich eine gewisse Langeweile einschleicht. Problematisch nur, wenn der Arbeitsplatz die Hölle und man selbst ihr Herrscher ist! Ungeachtet dessen gönnt sich Lucifer (Tom Ellis) ein Sabbatical der etwas anderen Art, indem er seinen Thron zurücklässt und stattdessen einen Nachtclub im irdischen Los Angeles eröffnet. Nebenbei unterstützt er das LAPD bei dessen Ermittlungen, gewöhnt sich mehr schlecht als recht an aufkommende Merkmale der Menschlichkeit und stellt sich notgedrungen den Konsequenzen seiner unvorhergesehenen Abwesenheit.
Herz der Serie ist zweifelsohne die mit teuflischem Charme und Sex Appeal gesegnete Performance von Tom Ellis!
10. Two and a Half Men
Charlie Harper (Charlie Sheen) als Lebemann zu bezeichnen, wird seinem Alltag kaum gerecht: Der Komponist von Werbejingles erfreut sich einem Dasein als wohlhabender Bachelor im Bowlinghemd und wechselt nur seine Bettbekanntschaften noch häufiger als seine Whiskeygläser. Die oberflächliche Glückseligkeit des notorischen Playboys wird jedoch entschieden ins Wanken gebracht, als er seinem in Scheidung lebenden Bruder Alan (Jon Cryer) und dessen Sohn Jake (Angus T. Jones) „vorübergehenden“ Unterschlupf in seinem Haus am Strand von Malibu bietet. Schon bald machen die neuen Mitbewohner mit der unerschütterlichen Haushälterin oder Charlies schockierend ergebener Stalkerin Bekanntschaft… eine der umstrittensten und dennoch (oder gerade deshalb?) erfolgreichsten Sitcoms unserer Zeit!
11. Prison Break
Lincoln Burrows (Dominic Purcell) landet als Sündenbock für den Mord am Bruder der US-amerikanischen Vizepräsidentin im Fox River State Penitentiary. Sein Bruder Michael Scofiel (Wentworth Miller) ist nicht nur von Lincolns Unschuld überzeugt, sondern auch ein hochintelligenter Statiker, der einst in den Bau der Haftanstalt involviert war. Er lässt sich absichtlich inhaftieren, um im selben Gefängnis zu landen. In seinen großflächigen Tattoos versteckt Michael dabei ausgefeilte Pläne zur gemeinsamen Flucht, die angesichts einer weitreichenden Verschwörung jedoch nur den Anfang einer nervenaufreibenden Odyssee darstellt.
Denkwürdige Figuren und kluge Einfälle ließen Fans damals vom ersten Tag an eifrig mitfiebern. Zudem eine der wenigen Serien, deren deutscher Theme-Song ein handfester Charterfolg war!
12. Tom Clancy’s Jack Ryan
Nachdem Alec Baldwin, Harrison Ford, Ben Affleck und Chris Pine auf der großen Leinwand bereits in die Rolle des Jack Ryan geschlüpft sind, übernimmt John Krasinski bei der ersten Interpretation der Figur im Serienformat: Sein Analytiker in Diensten der CIA stößt durch verdächtige Banküberweisungen auf die Machenschaften eines aufstrebenden Terrorfürsten, was der vergleichsweise bequemen Schreibtischarbeit ein jähes Ende setzt – stattdessen verschlägt es Ryan selbst an die verborgene Front. Glücklicherweise wird er als ehemaliger Marine nicht völlig ins kalte Wasser geworfen! Charaktere mit Tiefe, ein spannender Plot und eine gesunde Portion Action wissen zu gefallen.
13. Family Guy
Auf dem Papier sind die Griffins eine ganz normale Mittelstandsfamilie, die mit Kindern und Hund im beschaulichen Quahog lebt. In der Praxis allerdings ist es vor allem dem gemeingefährlich minderbemittelten Patriach Peter geschuldet, dass sich seine nähere Verwandtschaft unentwegt in den unmöglichsten Situationen wiederfindet – wobei es das mit diabolischem Intellekt ausgestattete Baby Stewie oder der sarkastische, sprechende Hund namens Brian ebenso faustdick hinter den Ohren haben.
Der animierte Dauerbrenner (1999 angelaufen) lotet regelmäßig die Grenzen des guten Geschmacks aus und wird für seine irrwitzigen Rückblenden, abwegigen Abschweifungen und eine Vielzahl popkultureller Referenzen entweder geliebt oder gehasst!
14. The Marvelous Mrs. Maisel
Der erste Bühnenauftritt von Miriam „Midge“ Maisel (Rachel Brosnahan) beginnt spontan und endet mit einer Verhaftung, hat jedoch eine wegweisende Wirkung auf die jüdische Hausfrau und Mutter: Im Zuge einer frisch gescheiterten Ehe nimmt sie das Angebot an, ihr natürliches Talent als Stand-Up-Komödiantin auf der Bühne des Gaslight Café vor Publikum zu testen. Zunächst unter Pseudonym und ohne, dass Freunde und Familie davon erfahren dürfen, unterhält sie ihre Zuschauer mit authentischen Anekdoten aus ihrem turbulenten Privatleben – allen Widrigkeiten zum Trotz, denen sie sich als ambitionierte Frau im New York der Fünfziger stellen muss. Bei der Emmy-Verleihung 2018 ging die Serie stolze acht Mal als Sieger(in) hervor!
15. Scrubs – Die Anfänger
Die Arbeit im Krankenhaus ist eine verlässliche Quelle für herzzerreißende Schicksale, wie ein ganzes Subgenre im Bereich der TV-Dramen eindrucksvoll unter Beweis stellt. Natürlich lässt „Scrubs“ diese Aspekte nicht außen vor, fokussiert sich stattdessen allerdings auf die oftmals belustigenden Probleme der jungen Mediziner im Sacred Heart Hospital. Im Mittelpunkt steht dabei Ich-Erzähler J.D. (Zach Braff), der insbesondere auf privater Ebene zur Tollpatschigkeit neigt. Auf seinen Irrwegen durch Berufs- und Liebesleben begleiten ihn neben seinem besten Freund Turk (Donald Faison) und der neurotischen Elliot (Sarah Chalke) weitere unvergessliche Figuren, von denen sich an dieser Stelle zumindest Dr. Cox (John C. McGinley) eine gesonderte Erwähnung verdient hat!
16. Ash vs. Evil Dead
„Kult“ ist ein Prädikat, das nicht erst seit gestern viel zu inflationär vergeben wird. Gleichzeitig gibt es gewisse Fälle, in denen es sich mit aller Gewalt aufdrängt: Dass sich der titelgebende Ash Williams (unnachahmlich verkörpert von Bruce Campbell) drei Jahrzehnte nach den Geschehnissen der berüchtigten „Evil Dead“-Filmreihe noch einmal die Kettensäge über seinen Armstumpf stülpt, schien lange Zeit völlig unvorstellbar. Neben seinen neuen wie treuen Sidekicks Pablo (Ray Santiago) und Kelly (Dana Delorenzo) zeigt sich in aller Deutlichkeit, wie schlecht Humor und Manieren des Boomstick-Besitzers gealtert sind – ganz im Gegensatz zu seinen Fähigkeiten im Kampf gegen das Böse. Eine einzigartige Mischung aus Splatter, Slapstick und schwarzem Humor!
17. Bosch
Nachdem er die Figur des Hieronymus „Harry“ Bosch bereits in den frühen Neunzigern für seine Romanreihe erdacht hat, fungiert Michael Connelly seit 2014 persönlich als Produzent der beliebten Amazon-Adaption: Die von Titus Welliver verkörperte Titelfigur ist nicht nur Namensvetter des niederländischen Renaissance-Malers, sondern auch Afghanistan-Veteran und bei der Mordkommission des LAPD beschäftigt, wo er und sein Partner Jerry Edgar (Jamie Hector) mitunter verstörend brutale Fälle lösen.
Ein unaufdringliches Noir-Feeling wissen Fans und Kritiker der Serie genauso zu schätzen wie die relativ gemächliche Erzählweise, die den Charakteren und teils komplex zusammenlaufenden Handlungssträngen den nötigen Raum zur Entfaltung gewährt!
18. Hanna
Basierend auf dem 2011 erschienenen Thriller „Wer ist Hanna?“: Erik (Joel Kinnaman) ist der einzige Mensch, mit dem Hanna (Esme Creed-Miles) jemals näher in Kontakt getreten ist. Als Vaterfigur zieht er sie versteckt in den kalten Wäldern Polens auf, nachdem er sie 15 Jahre zuvor aus einer geheimen Einrichtung für genetisch modifizierte Kampfeinheiten befreien konnte. Einem Augenblick der Neugier ist es zu verdanken, dass die CIA auf das Gespann aufmerksam wird und eine gnadenlose Hetzjagd einleitet! Hanna muss sich neben ihrer grundgegebenen Vorteile auch ihr akribisches Training unter Erik zunutze machen, um den Verfolgern zu entkommen und ihrer tatsächlichen Familiengeschichte auf den Grund zu gehen…
19. Shameless
Nicht zu Verwechseln mit dem Vorbild gleichen Namens, das im Vereinigten Königreich zwischen 2004 und 2013 über die Bildschirme flimmerte, dreht sich auch diese US-Serie um die dysfunktionale Gallagher-Familie. Oberhaupt Frank (William H. Macy) ist alkoholkrank, harten Drogen ebenfalls nicht abgeneigt und allem voran ein nahezu moralloser Magnet für Schwierigkeiten, so dass seine älteste Tochter Fiona (Emmy Rossum) sich samt ihrer fünf Geschwister weitgehend auf eigene Faust durchschlagen muss. Ohne, dass sie selbst sonderlich gut für diese Rolle geeignet wäre.
Die Ereignisse im chaotischen Chicago-Clan bespielen die gesamte Klaviatur der Emotionen und erinnern nachdrücklich an die These, dass Komik oft eine Kombination aus Tragik und Timing ist!
20. Preacher
Als glühende Verehrer der gleichnamigen Comic-Reihe von Garth Ennis (siehe auch „The Boys“) haben sich Seth Rogen und Evan Goldberg intensiv um die Möglichkeit bemüht, „Preacher“ endlich vom Papier auf den Bildschirm zu transportieren. Mancherorts wurde angesichts brutaler Spitzen und absolut bizarrer Figuren wie etwa Eugene „Arseface“ Root (Ian Colletti) sogar von der berüchtigten Unverfilmbarkeit geredet – mittlerweile beweisen vier Staffeln allerdings das Gegenteil: Im Mittelpunkt der Handlung steht der alkohol- und nikotinlustige Prediger Jesse Custer (Dominic Cooper), der inmitten einer handfesten Glaubenskrise von einer außerirdischen Entität besessen wird. Ausgestattet mit besonderen Kräften macht er sich anschließend auf die Suche nach Gott. Und das wortwörtlich!
21. The Big Bang Theory
Der Kausalzusammenhang und die wissenschaftlichen Methoden der Erhebung mögen umstritten sein – dennoch ließ sich in den frühen 2010ern gleich in mehreren Nationen eine deutlich steigende Anzahl an Physikstudenten verzeichnen, was vielerorts auf die bahnbrechende Beliebtheit dieser langlebigen Sitcom zurückgeführt wird! Ihr Ausgangspunkt ist die attraktive und aufgeschlossene Penny (Kaley Cuoco), die eine Wohnung neben den beiden sozial eher unbeholfen auftretenden Wissenschaftlern Sheldon (Jim Parsons) und Leonard (Johnny Galecki) bezieht. Anfangs weiß sie weder mit den beiden Nerds noch ihren ähnlich eigentümlichen Freunden Howard (Simon Helberg) und Raj (Kunal Nayyar) etwas anzufangen; mit der Zeit werden alle jedoch zur eingeschworenen Gruppe und erkennen, wie viel sie eigentlich voneinander lernen können.
22. Downton Abbey
Nicht weniger als 27 Emmy-Nominierungen nach (damals) nur zwei Staffeln sprechen eine überdeutliche Sprache: Dieses durch und durch englische Historiendrama hat ein Gro der Kritiker seinerzeit über alle Maße in seinen Bann gezogen. Die insgesamt sechs Staffeln umfassende – und im Sommer 2019 mit einem eigenen Kinofilm fortgesetzte – Serie entführt geneigte Zuschauer in ein detailgetreu nachgestelltes Yorkshire des frühen 20. Jahrhunderts, wo sich der titelgebende Familiensitz von Lord und Lady Grantham befindet.
Auf Authentizität bedachte Einblicke in den Lebensstil der englischen Aristokratie und ihr Umgang mit persönlichen und den weltbewegenden Ereignissen dieser Zeit haben weit über die Insel hinaus längst eine eingeschworene Fanschar gefunden!
23. Dr. House
Dr. Gregory House (Hugh Laurie) ist gleichermaßen grantig wie genial. Der auf einen Gehstock und Unmengen an Vicodin angewiesene Leiter der Abteilung für Diagnostik treibt seine Kollegen am Princeton-Plainsboro Teaching Hospital durch schonungslose Ehrlichkeit und beispielhafte Sturheit nicht selten an den Rand des Wahnsinns – doch auf der anderen Seite rettet er in beeindruckender Regelmäßigkeit komplex erkrankte Patienten.
Während das bewährte „Fall der Woche“-Format facettenreiche Einblicke in die Lebensentwürfe unterschiedlichster Leute erlaubt, zehrt die Serie vor allem vom emotionalen Zusammenspiel der Hauptfiguren, ihren persönlichen Päckchen und dem teils äußerst gegensätzlichen Umgang mit den harten Realitäten des Krankenhausalltags!
24. Good Omens
Ausgestattet mit dem Segen des 2015 verstorbenen Terry Pratchett hat Neil Gaiman – siehe auch „American Gods“ – diese Adaption des gemeinsam geschriebenen Romans offensichtlich als Herzensprojekt in Angriff genommen: Als Showrunner und Drehbuchautor konnte er sicherstellen, dass die Geschichte vom Engel (Michael Sheen) und dem Dämon (David Tennant) auf der eifrigen Suche nach dem Antichristen möglichst quellengetreu umgesetzt wird.
Ergebnis ist eine sechsteilige und in sich abgeschlossene Miniserie, die von der Chemie des im Grunde doch gar nicht so ungleichen Duos lebt. Es kommt selten vor, dass die drohende Apokalypse derart viele Lacher mit sich bringt!
25. The Expanse
Manchmal lohnt es sich einfach, die richtigen Fans hinter sich zu wissen: Ursprünglich hatte Hauptsender SyFy „The Expanse“ nach der dritten Staffel aufgegeben, ehe Amazon-Oberhaupt Jeff Bezos persönlich die Übernahme verkündete! Seitdem lebt die auf der gleichnamigen Romanreihe basierende Serie auf dem hauseigenen Streamingservice weiter, so dass ergebene Zuschauer nicht auf neue Konflikte im 23. Jahrhundert verzichten müssen. Im Mythos der vielschichtigen Science-Fiction-Saga hat die Menschheit zu diesem Zeitpunkt längst Mond und Mars besiedelt, während sich die Erde in einem beklagenswerten Zustand befindet. Politische und soziale Spannungen sind ohnehin an der Tagesordnung, als eine Verschwörung den fragilen Frieden endgültig zu brechen droht…
26. Agent Carter
Während es auf der Kinoleinwand eine ganze Weile gedauert hat, ehe eine weibliche Figur aus dem breiten Portfolio der Marvel-Heroen erstmals im Mittelpunkt der Handlung stand, durften sich Fans von Peggy Carter bereits 2015 über ein Wiedersehen auf dem Fernsehbildschirm freuen. Ihre zwei Staffeln umfassende Serie setzt zeitlich nach dem ersten Captain-America-Streifen ein und besticht nicht nur durch die titelgebende Agentin und charmante Nebencharaktere wie Edwin Jarvis (James D’Arcy) oder Howard Stark (Dominic Cooper), sondern auch durch ein einnehmend inszeniertes Nachkriegsszenario. Mit angenehm unaufdringlich eingewobenen Botschaften und Untertönen hat „Agent Carter“ den Weg für weitere Damen des MCU geebnet!
27. The Widow
Georgia Wells (Kate Beckinsale) geht drei Jahre lang schweren Herzens davon aus, dass ihr Ehemann Will (Matthew Le Nevez) bei einem Flugzeugabsturz über dem afrikanischen Kontinent ums Leben gekommen ist. Entsprechend überrascht ist sie, als sie den vermeintlich Verstorbenen in einem Fernsehbeitrag wiedererkennt, der sich mit sozialen Unruhen in der Demokratischen Republik Kongo befasst. Kurzerhand reist sie in die Hauptstadt Kinshasa, um sich einige dringend benötigte Antworten abzuholen – nicht ahnend, dass sie sich im Zuge ihrer Suche allzu bald mit dem Schicksal von Kindersoldaten oder den berüchtigten Coltanminen des Landes konfrontiert sehen würde. Handwerklich wie erzählerisch ambitioniert!
28. Deutschland 83 / 86
Im Welthandel ist die Bundesrepublik stets im Titelrennen vertreten, wenn mal wieder der „Export-Weltmeister“ gesucht wird. Unterhaltungstechnisch hingegen hält diese Aussage leider ganz und gar nicht stand, was den internationalen Zuspruch für diese Serie umso bemerkenswerter macht: Speziell das US-amerikanische Publikum konnte sich für die Geschichte des DDR-Grenzsoldaten Martin Rauch (Jonas Nay) begeistern, der als Spion wider Willen die Bundeswehr infiltriert – wohlgemerkt auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges. Vor dem Hintergrund einer drohenden Eskalation zwischen Ost und West muss er sein persönliches Befinden hintenanstellen, um Schlimmstes zu verhindern.
Eine spannend erzählte Reise in die jüngere deutsche Vergangenheit; selbstverständlich mit stilechtem Soundtrack!
29. The Purge – Die Säuberung
Es ist ein gelinde gesagt unkonventioneller Ansatz, mit dem die New Founding Fathers of America in einer nahen Zukunft für eine Verringerung der Kriminalitätsrate sorgen möchte: Einmal im Jahr ist den Bürgern der Vereinigten Staaten für einen zwölf Stunden umfassenden Zeitraum nahezu jedes Verbrechen gestattet; selbst Mord steht in dieser denkbar chaotischen Periode nicht unter Strafe. Zwischen Unter- und Oberschicht kann sich niemand wirklich in Sicherheit wähnen, was inzwischen vier Kinofilme unter Beweis gestellt haben. Als Serie bietet sich den Verantwortlichen die Gelegenheit, detaillierter auf die – oftmals unfreiwilligen – Teilnehmer des radikalen Sozialexperiments einzugehen!
30. Alf
Für gewöhnlich empfiehlt es sich, Serien bei entsprechender Sprachkenntnis im Originalton zu genießen. Im Falle der außerirdischen Lebensform vom Planeten Melmac werden speziell Kinder der Achtziger und Neunziger allerdings eine Ausnahme machen wollen: Der nicht unbedingt pflegeleichte, aber umso liebenswertere Gordon Shumway wurde im Deutschen unnachahmlich von Tommi Piper zum Leben erweckt, dessen kehlige Intonation unweigerlich für Nostalgieschübe der allerersten Güteklasse sorgt. Verteilt über vier Staffeln lässt sich dank Amazon Prime endlich noch einmal nachverfolgen, wie der zottelige Katzenliebhaber den Haushalt der Familie Tanner nach einer Bruchlandung in deren Garage gehörig auf den Kopf stellt!
31. The Affair
32. The Good Fight
33. Hannibal
34. Homecoming
35. Absentia
36. Ripper Street
37. Turn: Washington’s Spies
38. The Girlfriend Experience
39. Six
40. 4 Blocks
41. The Night Manager
42. Good Girls Revolt
43. Transparent
44. The Missing
45. Mozart in the Jungle
46. Catastrophe
47. Goliath
48. Vikings
49. The Tick
50. Shades of Blue
Geschmäcker sind grundverschieden, doch zum Glück sind es die auf Amazon Prime vertretenen Serien ebenfalls. Wir haben uns um eine entsprechend vielfältige Auswahl zwischen Originalen, Exclusives und erprobten Klassikern bemüht, die neugierigen Zuschauern mehr als genug Material für den nächsten Streamingmarathon zur Hand geben dürfte – ganz unabhängig davon, ob gelacht, gestaunt, gefühlt oder mitgefiebert werden soll!
Der Beitrag Die 50 besten Serien auf Amazon Prime Video 2019 erschien zuerst auf Musikradar.de.