Quantcast
Channel: Popkultur.de
Viewing all articles
Browse latest Browse all 5692

Die besten Streaming-Geräte für Filme & Serien im Vergleich + Ratgeber

$
0
0

Fernseher – heutzutage sind sie smart und echte Multitalente mit Betriebssystem sowie eigenen Apps. Wer sich abends seine Lieblingsserie mit ein paar Freunden anschauen möchte, greift auf bekannte Streaming-Dienste wie Netflix oder Prime Video zu. Dort gibt es nicht nur eine fantastische Auswahl an klassischen und aktuellen Filmen, sondern auch eigene Serienproduktionen bannen Fans vor die Mattscheibe – und genau dann, wann du Lust und Zeit mitbringst.

Nur was ist, wenn dein Fernseher gar keine Smart-Funktionen besitzt? Von diesen technischen Fossilen sitzt immer noch eine große Anzahl in privaten Wohnzimmern – sei es aus Budgetgründen oder einfach nur, weil das Gerät noch nicht den Geist aufgegeben hat. Mit Streaming-Boxen oder TV-Sticks rüstest du diese Oldies ganz einfach mit der dafür notwendigen Smart-Technik nach. Damit geht es ins Internet, voller Zugriff auf Apps ist möglich und die beliebten Streaming-Anbieter unterhalten dich endlich auch auf deinem TV.

1. Der Erstplatzierte: Amazon Fire TV Cube

Fire TV Cube│Hands-free mit Alexa, 4K Ultra HD-Streaming-Mediaplayer
  • Fire TV Cube ist das bislang schnellste und leistungsstärkste Fire TV-Gerät und bietet schnelles, flüssiges Streaming für Ihre liebsten Filme und Fernsehsendungen.
  • Bitten Sie Alexa, Ihren Fernseher einzuschalten, kompatible Lampen zu dimmen und das gewünschte Programm abzuspielen, auch von der anderen Seite des Raumes aus.
  • Sie können zudem kompatible Geräte wie Ihre Soundbar oder Ihren AV-Receiver steuern und per Sprachbefehl Satellitensender umschalten.
Ein echter König, der als kompakter Würfel mit nur 86 × 86 × 76 cm kaum Aufmerksamkeit auf sich zieht: Der Amazon Fire TV Cube bietet TV-Streaming auf beeindruckendem Ultra-HD-Niveau. Das Bedienkonzept der schwarzen Box wird mithilfe der Sprachassistentin Alexa zusätzlich aufgewertet. Mit ihr kannst du dein komplettes Entertainment-Setup im Heimbereich kontrollieren – ein Wort genügt und der Cube führt dein Anliegen aus. Alexa erlernt nach und nach deine individuelle Art zu sprechen und versteht dich dadurch zunehmend besser. Der HDMI-CEC-Standard als gemeinsamer Nenner hilft bei der Eingliederung anderer Geräte.

Schützenhilfe leistet auch der IR Blaster, der mit Infrarottechnik Befehlssignale übermittelt und dir so mehr Freiheit bei der Positionierung von weiteren Entertainment-Geräten gewährt. Ein Smartphone zur Kontrolle ist nicht erforderlich. Stehst du mehr auf klassische Bedienelemente, gibt dir die Fernbedienung alles Nötige zur Hand. Genug Power für Gelegenheitsspieler im Verbund mit dem Amazon-Gamepad (oder Pads von Xbox sowie PS4) liefert dir die Box ebenfalls – insgesamt sehr beachtlich. Eine neuere Revision unterstützt nun endlich auch Dolby Vision – was im Grunde für eine leicht optimierte Version von HDR steht. Denke daran: Hochwertiges Streaming schluckt Bandbreite und WLAN ist bekanntlich nicht immer die beste Wahl in puncto Zuverlässigkeit. Amazon versieht den Fire TV Cube 2019 mit einem Ethernet-Anschluss. Bei Netzwerk per Kabel stören dich garantiert keine Aussetzer während einer heißgeliebten TV-Session. Die Auswahl an Apps und Streaming-Diensten ist schlicht exzellent. Immerhin nutzt Amazon einen eigenen Umbau von Android, fordert von dir aber auch die Registrierung über deinen Amazon-Account.

Vorteile:Nachteile:
+ umfangreiche Kontrolle angebundener Geräte- ältere Version ohne Dolby Vision
+ Ethernet-Anschluss (LAN)- wenige Steckplätze für weitere Anschlüsse
+ gute Performance und Stimmerkennung
+ Casual Gaming mit separaten Gamepads
+ natives 4K und HDR (Dolby Atmos)
+ viele Apps und Stream-Anbieter

2. Der Zweitplatzierte: Magenta Stick Telekom

Sale
Telekom MagentaTV Stick - Live TV Streaming - HDMI - 4K Ultra HD Unterstützung - 3 Monate Disney Inklusive
  • FERNSEHEN & STREAMING: Der leistungsstarke Streaming Stick ermöglicht Zugriff auf MagentaTV (Fernsehen in HD, u.v.m.), Streaming Dienste (z.B. Netflix, Prime Video, Disney+, YouTube, DAZN u.v.m.), Mediatheken sowie auf Tausende Apps über den Google Play Store. Für die Dienste sind ggf. separate Verträge erforderlich.
  • EINFACH & FLEXIBEL: Einfach mit dem HDMI Stecker an den Fernseher anschließen und per WLAN mit dem Internet verbinden – unabhängig vom Internetanbieter. Flexibel mitnehmen zu Freunden oder auf Reisen innerhalb der EU.
  • SMARTE FERNBEDIENUNG: Die kompakte Bluetooth Fernbedienung hat spezielle Tasten für eine besonders komfortable Nutzung von MagentaTV.
Die Telekom bewirbt mit dem Magenta Stick ein umfangreiches Paket für TV-Empfang, Streaming und Zugriff auf Mediatheken. Vor allem die integrierten TV-Kanäle reichern das Angebot mit zusätzlichen Optionen an. Dadurch wirst du unabhängiger von herkömmlichen Satelliten- oder Kabellösungen für das herkömmliche Fernsehprogramm. Natürlich kannst du ebenfalls auf die gängigen Streaming-Anbieter zurückgreifen. Des Weiteren sind dir zahlreiche Live-Streaming-Angebote für das TV in HD zugänglich. Allerdings musst du für viele private Fernsehsender zusätzlich in die Tasche greifen und monatlich ein preislich geringfügiges Abonnement abschließen. Mit der Fernbedienung wechselst du ganz entspannt zwischen TV-Kanal, Mediatheken oder dem Streaming-Dienst. Eine kleine Schwachstelle lauert in der Sprachsteuerung. Diese ist noch ausbaufähig und nötigt dich für normale Kanäle zur herkömmlichen Bedienung per althergebrachtem Knopfdruck.

Sofern aus Platzgründen keine andere Lösung infrage kommt, ist der praktische Stick ein echter Allrounder, der fast alle Bedürfnisse bezüglich eines angenehmen Fernsehabends abdeckt. Falls du den Serienstart im TV versäumst, kannst du einfach per Cloud-Zugriff bei der Telekom zeitversetzt die Sendung von Anfang an verfolgen – ein tolles Feature. Du darfst pro Abo maximal zwei Geräte parallel betreiben. Ansonsten: Der Magenta Stick präsentiert die Inhalte in 4K mit HDR und Dolby Vision in bester Qualität. Der All-in-one-Ansatz ist verlockend, aber für den reinen Streaming-Bedarf von Video on Demand und Mediatheken schon fast zu viel des Guten. Zugriff auf Magenta-TV gibt es übrigens per App auch auf dem Amazon Fire TV Cube.

Vorteile:Nachteile:
+ 4K Auflösung und HDR in Dolby Vision– Abo für volle Funktionalität
+ macht Satellit- oder Kabelempfang überflüssig– limitierte Geräte pro Abo
+ Rückspulfunktion von TV-Serien– Sprachsuche nicht optimal umgesetzt
+ offenes Android System mit vielen Apps
+ Streaming-Dienste alle mit dabei

3. Preis-Leistungs-Sieger: Amazon Fire TV Stick

Fire TV Stick 4K Ultra HD mit Alexa-Sprachfernbedienung
  • Der stärkste Streaming-Media-Stick mit einem neuen Wi-Fi-Antennen-Design, das für 4K-Ultra-HD-Streaming optimiert wurde.
  • Starten und steuern Sie all Ihre Lieblingsfilme und Fernsehserien mit Alexa-Sprachfernbedienung. Kontrollieren Sie kompatible Fernseher, Soundbars oder Receiver mit Tasten für An/Aus, Lautstärke und Stummschalten.
  • Genießen Sie ein brillantes Bild mit Zugang zu 4K Ultra HD, Dolby Vision, HDR und HDR10+. Erleben Sie immersiven Klang mit Dolby Atmos für ausgewählte Prime Video-Titel.
Der Amazon Fire TV Stick gilt als echtes Multitalent und vereint gute Bildqualität und Performance zu erschwinglichen Kosten. Der Stick ist inzwischen in der dritten Generation angekommen und erlaubt das Streamen von 4K-Inhalten über HDMI 2.2. Über die minimalistische Ausstattung an Anschlüssen, die typisch für die kompakten Sticks ist, tröstet Kompatibilität mit Sprachassistentin Alexa etwas hinweg. Die Kontaktaufnahme mit der Service-KI gelingt dir spielend über das eingebaute Mikrofon in der beigelegten Fernbedienung.

Gegenüber dem Vorläufer erleichtern dir nun herkömmliche Tasten die Anpassung der Lautstärke. Im Inneren arbeitet ein echtes Betriebssystem auf Basis von Android und einer Store-Anbindung mit über 7000 unterschiedlichen Apps.

Wie schon die Fernsteuerung verdeutlicht, sind Übertragungen per Smartphone nicht zwingend notwendig. Der Stick agiert sehr unabhängig und bringt genügend Performance für Dolby Atmos sowie Dolby Vision mit. Bei anspruchsvolleren Apps kann es allerdings hier und da zu kleineren Einbrüchen bei der Leistung kommen. Der kleine, schwarze Alleskönner ist als Modernisierungsmaßnahme für deinen Fernseher perfekt geeignet – sofern du auf Einbindung andere Multimedia-Geräte zu verzichten bereit bist. Besonders übersichtlich ist die simple Installation und die Nutzeroberfläche geraten. Amazon verlangt wie bei allen Produkten der Serie die einmalige Verknüpfung deines Amazon-Accounts.

Vorteile:Nachteile:
+ 4K-Streaming möglich- Performance bei Apps manchmal träge
+ Dolby Atmos und Vision mit dabei
+ großer App-Zugriff
+ Sprachsteuerung per Alex
+ Fernbedienung mit Volume-Kontrolle

4. Für Apple-Fans: Apple TV 4K

Sale
Apple TV 4K (32GB)
  • 4K High Dynamic Range (Dolby Vision und HDR10) für beeindruckende Bildqualität
  • Dolby Atmos für dreidimensionalen, raumfüllenden Sound
  • A10X Fusion Chip für ultraschnelle Grafik und Leistung
Mit dem Apple TV 4K findest du vermutlich den besten Partner für deinen Fuhrpark an Apple-Geräten. Konnektivität und Zusammenspiel mit iPhones, iMacs oder iPads funktioniert hier absolut vorbildlich. Genau hier liegt auch der Schwachpunkt: Existieren keinerlei solche Geräte in deinem Haushalt, kannst du die Apfelkiste getrost ignorieren. Andere Geräte leisten ähnliches und sind weniger fixiert auf das hauseigene Ökosystem. Für Gelegenheitsspieler erlaubt die Box übrigens die Nutzung von Playstation- oder Xbox-Gamepads per Bluetooth. Der Prozessor bringt genug Leistung für das Zocken von anspruchsvolleren Spielen aus Apples Store auf. Der Store ist zwar nicht so breit aufgestellt wie bei Google oder Amazon, gibt dir aber Zugriff auf die wichtigen Streaming-Anbieter Netflix, Amazon Prime, Sky, Disney Plus oder weitere Alternativen.

Zur Technik: Mit 4K und HDR-Support sowie Dolby Atmos liefert die Internet-TV-Box eine moderne Grundlage für zukünftigen Fernsehspaß in höchster Qualität. Bei der Kabelwahl avanciert das Gerät allerdings zur Diva. Hier solltest du nur hochwertige HDMI-Kabel einstecken, sonst entgeht dir möglicherweise das volle Set an Features. Ob sich das Paket insgesamt lohnt? Apple hatte schon immer einen speziellen Draht in Sachen optimaler Leistung, gelungener Integration und Interaktion zwischen den eigenen Produkten, was zu einem äußerst benutzerfreundlichem Gesamteindruck führt. Erwähnenswert ist auch die verbesserte Sprachsteuerung über Siri. Wenn dir diese Punkte viel bedeuten, kannst du hier nichts falsch machen.

Vorteile:Nachteile:
+ schneller Prozessor, gute Performance– für Schnäppchenjäger uninteressant
+ Casual Gaming möglich mit PS4- oder Xbox-Pads– App-Angebot gegenüber der Konkurrenz etwas dünner
+ 4K HDR (Dolby Vision / HDR 10)– nur sinnvoll im Verbund mit anderen Apple-Geräten
+ sehr gelungenes Interface
+ Fernbedienung

5. Für Gamer: NVIDIA Shield TV Pro (2019)

Sale
NVIDIA SHIELD TV Pro
  • Schnell. Sehr schnell. Dank des neuesten fortschrittlichen NVIDIA tegra X1+ Prozessors ist Shield um bis zu 25 % schneller als die Vorgängergeneration.
  • Dolby Vision·Atmos: Die Kombination von Dolby Vision HDR-Bild und Dolby Atmos-Ton verwandelt Ihren Fernseher in ein Entertainment-Kraftpaket.
  • KI-Hochskalierung: Skaliere HD-Videos auf 4K mit der Leistung von KI. Erlebe ein schärferes, klareres Bild, das in Echtzeit auf 4K optimiert wird.
Ausnahmslos alle Geräte in dieser Liste setzen ihren Schwerpunkt auf das Streamen von Filmen und Videos – vom Casual Gaming per Streaming-Box einmal abgesehen. Die Grafikchipschmiede NVIDIA schickt mit dem Shield TV Pro einen Sonderling ins Rennen. Die Box streamt Inhalte mit bis zu 4K in Dolby Vision-Qualität auf Basis eines Android TV-Systems. Netflix, Disney+, Prime Video oder Youtube sind nur einige der Dienste, die hier flüssig und stabil auf deinen Bildschirm gebracht werden. Weiter geht es mit Vimeo, Twitch, HBO Now – alles was der Google Play Store im Grunde hergibt. Als Grundgerüst für die Performance liefert der Tegra X1 Prozessor eine beachtliche Grafikleistung ab. In der aktuellen Revision von 2019 steigert der sich nochmals um 25 Prozent.

Das NVIDIA-Gamepad fehlt allerdings im Lieferumgang und ist nur optional erhältlich. Dafür akzeptiert das Shield TV Pro Bluetooth-Geräte wie Gamepads von Xbox One oder Playstation 4. Neben ein paar exklusiven Games über Android gibt es eine große Palette an hochwertigen PC-Spielen per Cloud über ein Monatsabo von GeForce Now. Wenn du für das Zocken hohe Bildraten bevorzugst, brauchst du entsprechend große Internetbandbreite. Ansonsten sind 60 Bilder pro Sekunde bereits unter Full HD nicht störungsfrei zu erreichen. Bezüglich der Bedienung borgt sich NVIDIA einfach die Lösungen der Konkurrenz aus. Google Assistant oder Kompatibilität mit Alexa und Amazon Echo halten brauchbare Optionen für die Spracheingabe parat.

Vorteile:Nachteile:
+ großartige Audio- und Bildqualität- sehr schnelle Internetverbindung für Games notwendig
+ 4K und Dolby Atmos- für reines TV-Streaming überdimensioniert
+ PC-Games streamen und per Shield-Controller spielen
+ Sprachintegration über Google und Alexa
+ große Palette an Streaming-Diensten (TV)
+ LAN-Anschluss

6. Alt aber top: Amazon Fire TV Stick 2. Gen

Fire TV Stick mit Alexa-Sprachfernbedienung
  • Unser meistverkaufter Fire TV Stick, jetzt mit Alexa-Sprachfernbedienung (2. Generation). Kontrollieren Sie kompatible Fernseher, Soundbars oder Receiver mit Tasten für An/Aus, Lautstärke und Stummschalten.
  • Starten und steuern Sie Inhalte mit Alexa-Sprachfernbedienung. Schauen Sie Ihre Lieblingsprogramme auf Prime Video, Netflix, ARD, ZDF, DAZN, waipu.tv, Disney+, Apple TV und weiteren (möglicherweise fallen Gebühren an).
  • Der Fire TV Stick bietet mehr Speicherplatz für Apps und Spiele als jeder andere Streaming-Mediastick.
Er liegt zwar schon etwas länger im Sortiment, aber ist für dich eventuell dennoch eine interessante Budget-Option. Der Amazon TV Fire Stick der zweiten Generation bietet dir das komplette Software-Umfeld wie die aktuelleren Ableger. Zugang zu zahlreichen Streaming-Diensten und eine riesige App-Auswahl sind dir garantiert. Weiterhin bedient sich der Stick einer eigenen Systembasis und ist somit nicht auf die Bedienung über Smartphone und Tablets angewiesen.

Full HD haut zwar niemanden mehr vom Stuhl, ist aber immer noch ein angemessener Qualitätsstandard. Auch die komfortable Fernbedienung mit Alexa-Integration ist bei diesem Modell schon dabei. Nur die fehlenden Lautstärketasten an der Remote machen zur Regelung zusätzliche Handgriffe erforderlich – ein kleiner Fauxpas. Ansonsten erfüllt der Amazon TV Fire Tick 2.Gen alle Auflagen für einen gelungenen Streaming-Stick mit Bravour. Wenn du keinen 4K-Fernseher besitzt oder zumindest nicht bald anzuschaffen gedenkst, kannst du problemlos zu der günstigen Variante greifen.

Vorteile:Nachteile:
+ gutes Ökosystem- kein Support für 4K oder HDR
+ gute Bildqualität in 1080p- keine Lautstärketasten an der Fernbedienung
+ gelungenes Interface- schwache App-Performance
+ Sprachassistent Alexa

7. Alternative zu Amazon: Xiaomi Mi TV Stick

Xiaomi Mi TV-Stick mit Bluetooth-Fernbedienung mit Google Assistant und Netflix + Prime Video Schnellwahltaste (Android TV 9.0 mit Google Playstore, Smart Cast, Dolby und DTS Surround Sound, WiFi)
  • Leicht und tragbar: Mit nicht einmal 30 g ist der TV-Stick kaum zu spüren und klein genug, dass er problemlos in Ihre Hosentasche passt. Kabel gehören der Vergangenheit an – schließen Sie den Stick einfach an einen Fernseher, Monitor oder Projektor mit HDMI-Anschluss an und schon verfügen Sie über einen Smart TV!
  • Grenzenlose Unterhaltung: Im Google Play Store können Sie Ihre bevorzugten Streaming- und Gaming-Apps herunterladen und sich stundenlang unterhalten lassen.
  • Ein intelligenteres Erlebnis mit Android TV: Der Mi TV-Stick verfügt über Android TV 9.0, das Sprachsuche und Chromecast unterstützt – so haben Sie Zugriff auf unzählige Inhalte. Sehen Sie sich Ihre Lieblings-TV-Serien an, spielen Sie Spiele, sehen Sie sich Nachrichten an oder hören Sie Radio.Der Mi TV-Stick empfiehlt auch Videos basierend auf Ihren persönlichen YouTube- und Google Play-Vorlieben!
Der chinesische Produzent Xiaomi greift mit dem Mi TV Stick Amazons populäre Fire TV Stick-Serie an. Nur was bietet dir der Nebenbuhler insgesamt für dein Geld? Grundsätzlich wickelt Xiaomi die Übertragung mit einem Betriebssystem auf Android-9-Basis ab. Du steuerst über die sehr aufgeräumte Fernbedienung deinen Stick an. Per Tastendruck gelangst du schnörkellos und direkt zu deinem favorisierten Streaming-Service. Alternativ erlaubt dir der Stick auch die Bildübertragung von deinem Android-Smartphone über einen integrierten Chromecast. Die Auflösung beträgt maximal Full HD und geht für den herkömmlichen Streaming-Alltag völlig in Ordnung – auch wenn Konkurrenten mit technischer Überlegenheit versuchen, dir ihre moderneren Produkte schmackhaft zu machen. Neben Support für Bluetooth 4.2 gibt Xiaomi dem Gerät zusätzlich Dolby Audio und DTS Surround mit. Sprachanweisungen nimmt er über den Google Assistent entgegen – mehr Ausweichmöglichkeiten gibt es allerdings nicht.

Insgesamt schnürt Xiaomi ein ordentliches Paket, das aber angesichts fehlendem 4K-Support und etablierten Mitbewerbern kaum nennenswerte Alleinstellungsmerkmale anbietet. Trotzdem ist der Mi TV Stick eine durchaus brauchbare Alternative zum Amazon Fire TV Stick der zweiten Generation.

Vorteile:Nachteile:
+ gute Anbindung der Streaming-Dienste- kein 4K oder HDR
+ Full HD in ordentlicher Qualität- Sprachsteuerung nur per Google Assistent
+ Fernbedienung wirkt aufgeräumt
+ simple Nutzung
+ Android TV 9

8. Günstig Streamen: Google Chromecast 3

Es herrscht gähnende Leere im Porte­mon­naie und du verspürst dennoch das Verlangen, deine Serien per Video on Demand zu streamen? Genau in diese Bresche springt der technisch völlig unspektakuläre Google Chromecast 3 von 2018. Der TV-Dongle erfüllt seinen Zweck vorbildlich, kommt aber mit allen Nachteilen daher, die ein purer Streaming-Stick ohne konfigurierbares Betriebssystem mit sich bringt. Schon das Update von 2018 brachte kaum Neues mit sich. Immerhin liefert er nun 60 Bilder pro Sekunde in Full HD – absolut ausreichend für den Großteil aller TVs. In der Regel bedienen Streams ohnehin nur maximal 30 fps – eine Ausnahme wäre Material von Youtube sowie Live-Übertragungen im TV.

Eigene Apps besitzt der Chromecast nur indirekt auf dem Smartphone. Er bleibt also auf sogenanntes Screen Mirroring über dein Mobilgerät angewiesen. Ohne das tut sich nichts in der Welt der TV-Unterhaltung. Das Positive: Alle wichtigen Streaming-Dienste werden reibungslos unterstützt, sofern dein Abspielgerät eine Android-App dafür vorweisen kann. Für iOS, Windows oder iMac gibt es ebenfalls entsprechende Anwendungen. Falls es dich nach mehr verlangt, stellt der Chromecast Ultra eine eventuell interessante Alternative dar, da er die Auflösung auf 4K erhöht.

Vorteile:Nachteile:
+ schlicht, klein und funktioniert- benötigt ein Abspielgerät wie Smartphones oder Laptop
+ schnelles Setup- kein 4K / HDR, keine Fernbedienung
+ für sparsame Anwender

TV-Streaming für Einsteiger – was ist dir wichtig?

Fehlt es dir an Erfahrung im Bereich Streaming-Upgrades, dann wirf einfach einen Blick auf die folgenden Zeilen. Hier erfährst du die grundlegenden Informationen für aktuelle Produkte, Hersteller und deren typischen Eigenarten.

Dongle, Stick oder doch lieber eine Streaming-Box?

Üblicherweise stehen dir drei Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung. Die Smart-TV-Box, einen TV-Stick oder ein Dongle bilden das Fundament für ungebremsten TV-Genuss.

  • TV-Sticks: Die kleinen Sticks sehen den USB-Datenträgern für normale Computer zum Verwechseln ähnlich. Klein, charmant und absolut unauffällig bringen diese Zwerge alles mit, was du für das Streamen auf deinen Fernseher benötigst. Er baut Verbindung mit dem lokalen WLAN auf und besitzt häufig ein eigenes Betriebssystem mitsamt Apps. Der Anschluss erfolgt jedoch nicht über USB-Steckplatz, sondern verläuft über einen HDMI-Eingang.
  • Dongle: Optisch erinnert der Dongle ein wenig an ein Jo-Jo. Das trifft aber nicht auf alle Varianten zu. Dongles stecken nicht direkt im TV, sondern baumeln an einem sehr kurzen HDMI-Verlängerungskabel. Theoretisch kannst du aber bei TV-Sticks exakt so verfahren. Verwirrend? Macht nichts! Dongles und Sticks dienen dem gleichen Zweck. Ein Dongle rüstet dein TV ebenfalls mit einfacher Screen-Mirror-Technik auf oder liefert eine eigene Smart-Umgebung mit App-Support. Ursprünglich stand der Dongle für eine Kopierschutzmaßnahme in längst vergangenen Zeiten und war ein Stick, der zu diesem Zweck permanent in seinem Steckplatz verblieb. In der Praxis dürfte das so ziemlich auf jeden TV-Stick zutreffen. Lass dich also von dem Namens-Wirrwarr nicht durcheinander bringen.
  • Streaming-Box: Diese Geräte waren besonders zu Anfangszeiten von Smart-TVs sehr verbreitet. Die komplette Hardware mitsamt Fernbedienung und eigenen Anschlüssen verbirgt sich hier in einem handlichen Gehäuse, das in jedem TV-Regal Platz findet. Manche Multimedia-Geräte wie Spielekonsolen können ebenfalls Serien und Filme auf den Bildschirm zaubern – auch wenn sie nicht primär dafür konzipiert wurden.

Obgleich der hohen Popularität der Sticks gibt es triftige Gründe für solche Internet-Boxen. Im Gegensatz zum Dongle/Stick besitzen diese mehr Leistungsreserven und ein paar zusätzliche Funktionen. Abhängigkeit zu einem Mobilgerät als Zuspieler besteht keine. Zusätzlich kannst du auch deine Soundbar oder Receiver an die Box klemmen und per Sprachbefehl oder Fernbedienung ansteuern – gemütlich und praktisch. Wenn deine Streaming-Box das Zentrum deiner Entertainment-Galaxie markieren soll, sind diese Geräte den handlichen Streaming-Steckern klar überlegen.

Stream-Boxen und TV-Sticks im Check – worauf solltest du achten?

Geht es nur um den finanziellen Aufwand, liegen die winzigen TV-Sticks voll im Trend. Sie sind günstig und liefern ein Komplettpaket für einfache Ansprüche. Einige Sonderfunktionen und Eigenarten bleibt jedoch den Streaming-Boxen vorbehalten. Wirf einen Blick auf die folgenden Punkte, um dir einen Überblick zu verschaffen.

  • Betriebssysteme: Die Zeit der Sonderlinge und fehlender Kompatibilität ist zumindest bei bekannten Marken vorüber. Du entscheidest also rein aufgrund deiner persönlichen Vorliebe, welches Betriebssystem du bevorzugst. Apple kocht hier wie so oft sein eigenes Süppchen und pocht auf die Verwendung der firmeneigenen Software. Offene Android-Systeme bieten dir hingegen mehr Bewegungsfreiheit in puncto Apps und Einstellungen. Mit diesen hast du die größte Auswahl an Apps und Einsatzmöglichkeiten, denn neben Android-Geräten akzeptieren sie oft auch iOS oder Windows als Sparringspartner. Amazon und dessen Fire-TV-Serie baut auf dem beliebten Android auf, ist aber mit hauseigenen Vorgaben modifiziert.
  • Apps: Ein System steht und fällt mit seiner Programmauswahl – und die fallen je nach Anbieter unterschiedlich aus. Hier gelten die gleichen Vorzüge und Einschränkungen wie aus der Welt der Smartphones. Abhängig vom App-Store und Hersteller stehen Apps nicht bei jedem Produkt in gleicher Funktionalität zur Auswahl. Das betrifft ebenso die Art des Internet-Browsers. Apple setzt erneut scharfe Grenzen und schwört komplett auf Software aus eigener Regie. Deutlich offener zeigen sich Google und Amazon in dieser Beziehung. Sticks und Stream-Boxen gewähren dir aber prinzipiell Zugang zu allen großen Streaming-Diensten. Darunter fallen zum Beispiel Prime Video, Netflix oder Sky. Als kleines Extra versüßen dir die Hersteller mit TV-Kanälen und eigenen Shows den Serien-Abend und setzen so zusätzlich Alleinstellungsmerkmale für ihre Produkte – sofern das dein Interesse weckt.
  • Bildqualität: Aktuelle Modelle zaubern bereits lupenreine 4K-Auflösung auf deinen TV-Bildschirm. Natürlich ist dies nur dann möglich, wenn dein TV diese Pixelanzahl überhaupt unterstützt. Gleiches lässt sich eins zu eins auf das Bildmaterial übertragen. Viele neue Serien und Filme haben den Sprung in das 4K-Universum vollzogen. Prozentual sind sie aber immer noch in der Minderheit. Es gibt immer noch eine gigantische Ansammlung an Unterhaltungsformaten in deutlich reduzierter Auflösung. Keine Sorge: 4K stellt nur das theoretische Maximum dar. Mit Full HD oder HD können solche Geräte natürlich ebenfalls umgehen.
  • Audio: Technik im TV-Entertainment ist übrigens nicht nur eine Frage von visuellen Superlativen. Akustik spielt für einen gelungenen Filmabend ebenso eine wichtige Rolle. Viele Sticks oder Streaming-Boxen bieten Support für ausgeklügelte Soundtechnologie wie Dolby Atmos – eine entsprechende Setup mit Boxen bleibt hierfür natürlich Voraussetzung. Deine TV-Lautsprecher gelten da meist eher als Notnagel.
  • Bedienung: Bei Produkten wie den Chromecast hast du keine Wahl. Die Steuerung per Smartphone ist hier unabkömmlich. Bei den meisten Sticks und Streaming-Boxen geht es schon – sofern gewünscht – etwas klassischer per Fernbedienung zu Werke. Diese variieren in ihrer Ausstattung und belegbaren Knöpfen. Für besonders gemütliche Feierabende integrieren Hersteller meist ein Mikrofon, das von dir Sprachbefehle entgegennimmt. Anders als noch bei den ersten Modellen auf dem Markt, funktionieren die bewährten Sprachassistenten Google, Cortana oder Siri deutlich zuverlässiger und sind dir eine echte Hilfe.
  • Konnektivität: Funklücken im Netz können dir jeden noch so schönen Fernsehabend verderben. Ist dir schon mal die Verbindung weggebrochen, weil das Signal zu schwachbrüstig daherkommt? Bei beliebten TV-Serien stößt ein solches Ereignis besonders böse auf. Streaming-Boxen können auf diesem Gebiet punkten. Einige Modelle haben entsprechende Anschlüsse für kabelgebundenen Netzwerkanschluss (LAN). Außerdem sind manchmal Extras wie diverse Karten- und USB-Slots vorhanden. Wer gerne die neusten Fotos von seiner Digitalkamera vorführen will, steckt sie dort einfach ein. Fernbedienung als Pointer für den Internet-Browser genügen für einfache Befehlsketten. Sie erledigen den Job, aber komfortabler und zügiger verläuft die Eingabe per Tastatur und Maus. Bluetooth-Geräte werden auch von einigen Boxen unterstützt.

Alle guten Dinge sind drei: Welche Anbieter und Marken sind besonders bekannt?

Amazon, Google oder Apple sind unangefochten die großen drei Platzhirsche in Sachen Streaming-Upgrades. Apple sticht dabei als exquisiter Anbieter hervor, aber auch Nebenbuhler wie die Telekom oder NVIDIA sind im Geschäft mit sehr individuellen Konzepten vertreten.

  • Apple: Sicher ist dir Apple ein Begriff für innovative Smartphones und Computer. Immerhin leistet der Hersteller bereits 2007 mit der ersten Generation an Internet-Boxen für das TV echte Pionierarbeit. Wie alle Geräte des Smartphone-Giganten zielt auch deren Streaming-Box darauf ab, dich an ihr eigenes Geschäftsmodell zu binden. Interaktion und Kompatibilität sind mit anderen Apple-Produkten bestens gewährleistet. Dazu gehören iPhones, iMacs oder iPads. Kaufst du darauf neue Filme, Musik oder andere Medienformate ein, landest du automatisch im konzerneigenen Shop iTunes. Trotz des großen Hangs zum eigenen Ökosystem gibt es beim Streaming-Angebot aber entscheidende Ausnahmen. Amazon, Sky und Netflix sind auf jeden Fall berücksichtigt und vollumfänglich integriert.
  • Google: Google blieb lange Zeit im Schatten anderer Anbieter, konnte aber gegen Ende 2013 mit dem Chromecast eine zwergenhafte Alternative zu großen Internet-TV-Boxen anbieten. Was Stabilität und Alltagstauglichkeit angeht, wurde er schnell zu einem Liebling der Branche. Die App-Auswahl ist großzügig, allerdings landen diese nicht auf dem Stick. Du brauchst stets ein Smartphone oder ein Tablet für die Ansteuerung. Typisches Erkennungsmerkmal ist die rundliche Form am herausragenden Ende des Sticks.
  • Amazon: Amazon gilt als ein Nachzügler auf dem Markt, hat aber dennoch eine beachtliche Fan-Basis aufgebaut. Ursprünglich waren nur Streaming-Boxen im Sortiment. Inzwischen gibt es die kleinen Sticks als kostengünstige Ausweichmöglichkeit und sogar mit Fernbedienung – je nachdem was dir mehr zusagt.

FAQ – was du wirklich vor dem Kauf wissen musst

Faszinierende Angebote wecken zweifelsohne Bedürfnisse. Doch was benötigst du wirklich und welche Features gönnst du dir obendrein noch als Bonus? Allgemein sind Boxen und Sticks eine tolle Angelegenheit für alte TV-Geräte oder Beamer. Gehe dir in Gedanken nochmal folgende Fragen durch:

1. Welche Geräte passen zu der Hardware?

Apple sperrt sich teils gegen die Verwendung von fremder Hardware. Sofern du ohnehin auf Apple-Produkte schwörst, liegt der Kauf einer Apple-Internet-Box für dein TV nahe. Ansonsten hast du theoretisch die freie Auswahl. Einzig die Ausstattungsmerkmale wie Betriebssystem, Konnektivität oder App-Angebot solltest du nochmal unter die Lupe nehmen.

2. Eine Frage des Komforts?

Aktuelle Modelle erhören deine Befehle. Sprachassistenten sind durchaus brauchbare Alternativen und auch bei den kleinen Sticks nutzbar. Viele Produkte bieten zudem eine eigene Fernbedienung an. Halte danach Ausschau, wenn du nicht nur per Smartphone deine Befehle weiterleiten möchtest. Das macht dich unabhängiger.

3. Welche Apps brauchst du?

Lust auf etwas Zocken oder die neusten Apps? Alleinstellungsmerkmale sind etwas Feines. Aber stecke deine eigenen Prioritäten ab, welche der verfügbaren Apps dir wirklich zusagen. Nicht jedes Programm läuft optimal auf jedem Stick. Daher solltest du Einschränkungen in der Performance bereits vorher abklären. Vor allem bei der Wiedergabe in Sachen Bildqualität und Fotos sind nicht alle Angebote auf einer Wellenlänge.

4. Wie hoch ist dein Budget?

Ein Vermögen kostet keine der Streaming-Varianten. Dennoch erfreut sich dein Geldbeutel besonders an den äußerst günstigen TV-Sticks oder Dongles. Technische Spitzenreiter schlagen logischerweise mehr zu Buche im Vergleich zu Geräten der letzten Generation. Etwas Sparpotenzial ist also gegeben – deine Entscheidung.

Die 8 besten Streaming-Geräte im Vergleich

Eine kleine Entscheidungshilfe für den Kauf schadet niemals. Hier findest du eine Selektion für das Jahr 2020.

Der Beitrag Die besten Streaming-Geräte für Filme & Serien im Vergleich + Ratgeber erschien zuerst auf Popkultur.de.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 5692