Es gibt über 300 Einträge in der Krimiserien-Kategorie auf Netflix, aber wir wollen unsere Suche auf Serien legen, in denen der Fokus auf der Polizei liegt. Wir sind allerdings großzügig in unserer Definition. Die Polizisten in den folgenden Shows können Helden oder Schurken sein. Sie können Streifenpolizisten, Bundespolizisten oder sogar Privatdetektive sein, wenn sie ihren uniformierten Kollegen helfen. Sie können Morde aufklären, das organisierte Verbrechen zu Fall bringen oder einfach nur versuchen, ihr Privatleben in den Griff zu bekommen. Die hier aufgelisteten Serien können in der Vergangenheit, Gegenwart oder sogar in der fernen Zukunft spielen. Aber sie alle zeigen Männer und Frauen, die geschworen haben, zu dienen und die Bevölkerung zu beschützen.
1. Mindhunter
Die Polizeiserie basiert auf dem Sachbuch ‚Mindhunter: Inside the FBI’s Elite Serial Crime Unit‘ (1995), geschrieben von John Douglas und Mark Olshaker, spielt „Mindhunter“ in den frühen Tagen der Kriminalpsychologie, im Jahr 1977. Die Serie dreht sich um die FBI-Agenten Holden Ford, dargestellt von Jonathan Groff, und Bill Tench, gespielt von Holt McCallany, zusammen mit der Psychologin Wendy Carr, die die verhaltenswissenschaftliche Einheit des FBI innerhalb der Trainingsabteilung an der FBI-Akademie in Quantico, Virginia, gegründet haben.
Die Serie schildert dann ihre erschreckenden Interviews mit inhaftierten Serienmördern, die dem FBI helfen, solche zukünftigen potentiellen Serienmörder zu fangen und zu verstehen, wie sie denken, mit der Hoffnung, dieses Wissen zur Lösung laufender und zukünftiger Fälle anzuwenden. Entwickelt vom modernen Meister des Thrillers, David Fincher, hat „Mindhunter“ alle klassischen Fincher-Elemente, die für eine fesselnde Unterhaltung sorgen.
2. Sherlock
Wenn du diese Reinkarnation des berühmten Detektivs aus dem 21. Jahrhundert noch nicht gesehen hast, hast du den Anschluss verpasst! Dies ist eine Serie, die du unbedingt sehen musst und die du lieben wirst. In dieser zeitgenössischen Version der Detektivgeschichten von Sir Arthur Conan Doyle ist Dr. John Watson ein Kriegsveteran, der gerade aus Afghanistan zurückgekehrt ist. Er trifft den brillanten, aber exzentrischen Holmes, als dieser, der als Berater für Scotland Yard arbeitet, einen Mitbewohner sucht.
Kaum ist Watson in die Wohnung in der Baker Street eingezogen, werden die beiden in Geheimnisse verwickelt, und Sherlocks Erzfeind Moriarty scheint seine Hand im Spiel zu haben.
3. Collateral
In der Streaming-Ära ist es unmöglich, alles zu sehen, aber hier ist eine Serie, die du in einer sehr begrenzten Zeit anschauen kannst und dafür maximale Befriedigung erhältst: Collateral. Die vierstündige, von der BBC produzierte, limitierte Serie stammt von Autor David Hare (The Hours) und Regisseur SJ Clarkson (Jessica Jones). Carey Mulligan spielt eine selbstbewusste und charismatische Detektivin in London, die damit beauftragt wird, den Mord an einem Pizzaboten zu untersuchen, bei dem es sich um einen Einwanderer oder Flüchtling handeln könnte. Ein Robert-Altman-ähnliches Ensemble bildet die Grundlage für diese Geschichte, aber am Ende der vier Stunden wirst du staunen, wie gut die verschiedenen Handlungsstränge der Charaktere zusammenpassen. Dies ist eine Serie, die sich mit den Themen Einwanderung und rassistische Spannungen in einem England nach dem Brexit auseinandersetzt, dabei aber immer einen Sinn für Freude und Humor bewahrt, um den Zuschauer nicht in Verzweiflung zu stürzen, wie einige andere britische Dramen. Die Serie ist ungemein fesselnd, äußerst befriedigend und Mulligan gibt eine verdammt gute Hauptdarstellerin, die ein wenig an Fargo’s Marge Gunderson erinnert. Und er ist nur vier Stunden lang! Dies ist eine unglaublich einfache Empfehlung.
4. Bodyguard
Richard Madden, jedermanns Lieblingskönig des Nordens, spielt die Hauptrolle in diesem rasanten, unerbittlichen Thriller vom Schöpfer von Line of Duty. Madden spielt David Budd, einen ehemaligen Armee-Veteranen, der zum Schutz der umstrittenen britischen Innenministerin abkommandiert wird, nachdem er erfolgreich ein Bombenattentat vereitelt hat.
Was eigentlich eine Geschichte nach Schema F sein sollte, entpuppt sich als eine vielschichtige Auseinandersetzung mit Paranoia, Politik und zutiefst chaotischen Menschen, während ein labiler Budd mit seiner anhaltenden PTBS und seinen wachsenden Schuldgefühlen ringt, weil er eine Frau beschützt, die sich dafür einsetzt, mehr Männer wie ihn in den Krieg zu schicken. Und Keeley Hawes macht Madden zu einer bewundernswerten Partnerin in der köstlich ehrgeizigen Julia Montague, einer Frau, die mehr als glücklich ist, Dinge wie Privatsphäre und den Seelenfrieden ihrer Landsleute für ihre eigene Macht mit Füßen zu treten. Eine Serie, die in fast jeder Hinsicht perfekt für einen Wochenendbinge geeignet ist.
5. Unbelievable
Basierend auf wahren Begebenheiten folgt die Serie einer jungen Frau (Kaitlyn Dever), die beschuldigt wird, die Polizei über eine Vergewaltigung angelogen zu haben, und zwei Detectives (Toni Collette und Merritt Wever), die beginnen, die Wahrheit zu finden, während sie eine Reihe ähnlicher Übergriffe untersuchen. Die Serie ist nicht einfach zu sehen und wird dich mit Sicherheit zum Weinen und Schreien bringen, aber sie ist eine fesselnde Geschichte über die Behandlung von Opfern sexueller Übergriffe, mit allen Wendungen, die man von einem wahren Kriminaldrama erwartet. Es gibt insgesamt acht Episoden, die jeweils ca. 50 Minuten dauern.
6. The Killing
Ohne Zweifel eine der besten Polizeiserien auf Netflix, die wir seit Jahren gesehen haben. Dies ist eine Netflix Original Serie und sie ist nicht neu, da sie im Zeitraum 2011-2014 veröffentlicht wurde. Sie hat alle Elemente eines Dramas: Eine polizeiliche Ermittlung, eine trauernde Familie und eine Bürgermeisterkampagne in Seattle. All diese Elemente kollidieren, als die Leiche der 17-jährigen Rosie Larsen im Kofferraum eines untergetauchten Autos gefunden wird.
7. Manhunt: Unabomber
Vielleicht kennst du bereits die berüchtigte Jagd nach dem Unabomber, der ab 1978 eine Reihe von Bombenanschlägen verübte. Was auch immer du über den Fall weißt, es lohnt sich auf jeden Fall, diese fiktionale Darstellung der Jagd mit Paul Bettany als Terrorist und Sam Worthington als Jim Fitzgerald, einem echten FBI-Agenten, der in den Fall verwickelt war, anzuschauen. Die Miniserie besteht aus nur acht 45-minütigen Episoden, sodass du dich in kürzester Zeit durch die Serie durcharbeiten kannst.
8. Narcos
Ein beliebter Kritikpunkt ist, dass Narcos die Gewalt und die Erniedrigung, die mit dem kolumbianischen Drogenkrieg – und der Drogenkultur im Allgemeinen – verbunden sind, romantisiert. Ich würde dem zustimmen, denn der exzellente Wagner Moura spielt den Drogenboss Pablo Escobar so einnehmend, dass er zu einer Art Walter White-ähnlichem Antihelden wird. Und der Rhythmus der dokumentarischen Erzählung ist auf eine Art und Weise rasant, die an Guy Ritchie erinnert und uns mit einer fast halsbrecherischen Geschwindigkeit vorwärts peitscht. Nichtsdestotrotz verfehlt diese berechtigte Kritik den wichtigen Punkt, dass wir ein fiktionales Werk sehen, das auf historischen Figuren basiert – und nicht einen Dokumentarfilm. Und so gesehen war Narcos eine der erfolgreichsten neuen Serien im Fernsehen, weil sie es geschafft hat, einige sehr dunkle Charaktere zu entwickeln und eine komplizierte Geschichte mit solcher Dringlichkeit und Klarheit zu erzählen. Die Serie ist nicht vergleichbar mit einem hyperrealistische Drogenkrimi oder dem wunderbaren Film Sicario von 2015, aber als Unterhaltung ist die Serie wunderbar geeignet.
9. Broadchurch
Ein durchdachter, angsteinflößender Thriller, der eigentlich nur für eine einzige perfekte Staffel hätte laufen sollen, aber stattdessen mit zwei weiteren endete, die größtenteils nur okay sind, ist Broadchurch dennoch eines der besten britischen Krimidramen des letzten Jahrzehnts. David Tennant und Olivia Coleman spielen Detective Alec Hardy und seine Partnerin Ellie Miller, die den tragischen Mord an einem elfjährigen Jungen in einer eng vernetzten Gemeinde aufklären müssen.
Das Rätsel, wer Danny Latimer getötet hat, bestimmt den Großteil der ersten Staffel der Serie, aber die Auswirkungen seines Todes ziehen sich durch die gesamte Serie und haben schließlich Auswirkungen auf alles, von Dannys Familie über die Tourismusindustrie der Stadt bis hin zu den Karrieren von Miller und Hardy. Broadchurch schafft den Spagat zwischen schleichendem Grauen und rohen Emotionen und gibt dem Zuschauer Hinweise, über die er sich Gedanken machen kann, zusammen mit vielen verständlicherweise verdächtigen Charakteren. Ein Meisterwerk, vor allem in der ersten Staffel, das alles zeigt, was ein Drama großartig machen kann.
10. Fargo
Die Anthologie-Serie ist die perfekte schwarze Komödie zum Mitfiebern mit wunderbar schrägen Charakteren, die von wirklich guten Schauspielern gespielt werden – Allison Tolman, Carrie Coon, Billy Bob Thornton, David Thewlis, Martin Freeman, Kirsten Dunst, Jesse Plemons etc – die dem cleveren Drehbuch alle Ehre machen. Die Kulisse ist ein sehr kühles Minnesota, genau wie der gleichnamige Film der Coen-Brüder (aber das ist die einzige Verbindung). Schau dir die Serie an, du wirst nicht enttäuscht werden.
11. The Blacklist
„The Blacklist“ folgt Raymond „Red“ Reddington, dargestellt von James Spader, einem ehemaligen U.S. Navy Offizier, der sich in einen hochkarätigen Kriminellen verwandelt hat und auf der Abschussliste des FBI steht. Bizarrerweise stellt er sich freiwillig dem FBI, nachdem er sich jahrzehntelang der Festnahme entzogen hat. Allerdings unterbreitet er ein Angebot, in dem er die Liste der gefährlichsten Kriminellen der Welt, die er über die Jahre zusammengestellt hat, im Tausch gegen Immunität vor Strafverfolgung aushändigt. Außerdem besteht er darauf, nur mit der neuen FBI-Profilerin Elizabeth Keen, dargestellt von Megan Boone, zu arbeiten. Die Serie ist klug geschrieben und entwickelt die prozessualen Elemente auf einfühlsame Weise weiter. Die meisten Kritiker haben die dunkle Tonalität und James Spaders einnehmende Darstellung des berüchtigten Verbrechers sehr geschätzt.
12. Luther
Idris Elba zahlt die Konsequenzen als emotional beschädigter Polizist, der seine Arbeit nicht im Büro lassen kann. „Du kümmerst dich mehr um die Toten als um die Lebenden“, wirft John Luthers entfremdete Frau ihm vor. Und sie hat Recht – der Kriminalhauptkommissar wird von seinen Fällen aufgefressen und eine monatelange Suspendierung scheint seiner psychischen Gesundheit nicht gut getan zu haben. Luther ist nichts weniger als hypnotisierend, er bearbeitet die Verdächtigen mit der wütenden Effizienz eines Mannes am Abgrund. Sein ohnehin schon schwaches Gespür für Höflichkeit und grundlegende Vernunft wird durch die Psychospielchen einer Frau (Ruth Wilson aus The Affair, verführerisch und bedrohlich), von der er weiß, dass sie ihre eigenen Eltern umgebracht hat, weiter auf die Probe gestellt. Psychologisches Sparring beiseite, dies ist Elbas Show, so glühend ist Luther in seiner Wut und Entschlossenheit, sie zu überwinden. „Hast du keine Angst, dass du auf der Seite des Teufels stehst, ohne es zu wissen?“, fragt sich der gequälte Cop. Luthers Angst ist greifbar – und ansteckend.
13. Criminal
„Criminal“ ist eigentlich eine Sammlung von vier verschiedenen Fernsehserien unter einem Namen, wobei jede von ihnen in einem komplett anderen Land spielt – Frankreich, Deutschland, Spanien und Großbritannien. Der Ansatz, den die Macher dieser Serie gewählt haben, ist ziemlich gewagt. Die Geschichte jedes Landes läuft über drei Episoden und jede von ihnen konzentriert sich auf einen Kriminellen, der von der Polizei befragt wird. Trotz der Tatsache, dass der Cast jeder Staffel aus Schauspielern und Schauspielerinnen aus dem jeweiligen Land selbst besteht, wurden die Dreharbeiten in einem einzigen Studio in Madrid, Spanien, durchgeführt. Auch die Drehorte wurden auf ein Minimum beschränkt. Jede Geschichte spielt in einem einzigen Verhörraum, einer Dunkelkammer, von der aus man nur einen Blick in den Verhörraum hat. Es ist extrem schwierig, auf so engem Raum eine richtige Geschichte zu erschaffen und sie angemessen zu erzählen, aber die Macher dieser Serie haben in dieser Hinsicht wirklich einen fantastischen Job gemacht.
14. Happy Valley
Du hast Happy Valley noch nicht gesehen? Dann musst du das jetzt nachholen. Die Handlung dreht sich um eine Entführung in der heruntergekommenen englischen Stadt West Yorkshire. Ich könnte noch mehr sagen, aber die Großartigkeit dieser Serie ist so offensichtlich, dass, wenn du dir die ersten zehn Minuten ansiehst, eine 60- bis 80-prozentige Chance besteht, dass du die komplette erste Staffel mit sechs Episoden zu Ende gesehen hast, bevor du ins Bett gehst. Und dann kannst du alle deine Freunde ausschimpfen, die noch im Dunkeln tappen, so wie ich es mit dir getan habe.
15. Seven Seconds
Seven Seconds ist eine amerikanische Polizeiserie, die auf dem russischen Film The Major von Yuri Bykov basiert und am 23. Februar 2018 auf Netflix Premiere feierte. Die Serie, die von Veena Sud kreiert und produziert wurde, folgt den Menschen, die den Tod eines jungen schwarzen Jungen untersuchen und der Familie des Jungen, die den Verlust verarbeiten muss.
Als der 15-jährige schwarze Radfahrer Brenton Butler bei einem Unfall mit Fahrerflucht stirbt – mit einem weißen Polizisten hinter dem Steuer des Fahrzeugs – explodiert Jersey City mit rassistischen Spannungen. Dieses Polizeidrama erforscht die Nachwirkungen des Unfalls, die eine versuchte Vertuschung durch das Police Department und einen brisanten Prozess beinhalten.
Der stellvertretende Staatsanwalt KJ will die Fahrerflucht zusätzlich zur fahrlässigen Tötung auch als Hassverbrechen verfolgen. Je länger sich der Fall ohne eine Lösung hinzieht, desto angespannter wird die Situation.
16. Marcella
In dieser Serie geht es um die gleichnamige Detektivin, die nach einer langen Pause in den Polizeidienst zurückkehrt und sich sofort auf einen dreifachen Mordfall konzentriert. Als Marcella weiter ermittelt, erkennt sie, dass dies das Werk eines Serienmörders ist. Während sie versucht, diesen Killer nach besten Kräften aufzuspüren, leidet Marcella selbst unter zufälligen Blackout-Episoden, deren Ursache ungeklärt bleibt. In den späteren Staffeln nehmen die Grausamkeiten der Verbrechen, die Marcella aufklären muss, zu und damit auch ihre persönlichen Probleme. Der gezielte Einsatz von Licht in dieser Serie erzeugt eine ziemlich gruselige Stimmung und macht die Serie zu einem fesselnden Erlebnis.
17. Brooklyn Nine-Nine
Mike Schurs entzückende Cop-Komödie versprüht pure Freude, und davon könnten wir im Moment sicherlich eine Menge gebrauchen. Andy Samberg spielt Jake Peralta, einen unreifen, aber talentierten Detective, der gezwungen ist, seine Gewohnheiten zu ändern, als Ray Holt (Andre Braugher), der stoische neue Polizeichef, auftaucht. Zum charmanten Ensemble der Serie gehören auch die Streberin Amy Santiago (Melissa Fumero), der hingebungsvolle Familienvater Terry Jeffords (Terry Crews), der ernsthafte Mitarbeiter Charles Boyle (Joe Lo Truglio), die unglaublich einschüchternde aber warmherzige Rosa Diaz (Stephanie Beatriz), die stümperhaften Veteranen Hitchcock (Dirk Blocker) und Scully (Joel McKinnon Miller) und ihre wunderbar narzisstische Büroleiterin Gina Linetti (Chelsea Peretti), die die Serie in Staffel 6 verlassen hat.
18. Longmire
Selbst wenn Western nicht dein Ding ist, verdient diese wunderschön konstruierte Serie über einen Mann, der sein Leben inmitten tragischer Umstände wieder zusammensetzt, deine Aufmerksamkeit. Basierend auf Craig Johnsons Bestseller-Romanen, folgt Longmire dem titelgebenden Sheriff, der nach dem Tod seiner Frau mit der Unterstützung seiner Tochter Cady und seines langjährigen Freundes Henry Standing Bear weiterkämpft. Die Serie verlässt sich nicht auf große Verfolgungsjagden und explosive Fälle, sondern eher auf das subtile Drama, das mit dem Schutz einer kleinen Stadt in Wyoming einhergeht, gefüllt mit fesselnden Charakteren, sowohl guten als auch schlechten. Die Serie ist ein echtes Juwel.
19. Altered Carbon
Basierend auf dem Science-Fiction-Roman von Richard K. Morgan aus dem Jahr 2002, mischt Altered Carbon ein paar großartige, neue Ideen und liefert eine Serie, die zwischen frustrierend und brillant wechselt. Die Serie spielt in einer Zukunft, in der das Bewusstsein eines jeden heruntergeladen wurde, die in verschiedene „Hüllen“ oder Körper übertragen werden können. Theoretisch kann eine Person ewig leben, es sei denn, ihr Stack wird zerstört. In der Praxis können es sich jedoch nur die Reichen leisten, die notwendigen Sleeves zu kaufen, um unbegrenzt zu leben. In dieser Welt spielt Joel Kinnaman die Rolle von Takeshi Kovacs, einem ehemaligen U.N. Elitesoldaten, der in eine andere Hülle zurückkehrt, um als Privatdetektiv zu arbeiten, der von einem wohlhabenden Mann angeheuert wird, um den Mord an seiner eigenen Hülle aufzuklären. In der zweiten Staffel übernimmt Anthony Mackie für Joel Kinnaman die Rolle von Kovacs und in seiner Staffel ist er mit der Suche nach seiner lange verlorenen Liebe beschäftigt… und mit dem Lösen weiterer Mordfälle.
20. The Fall
Metropolitan Police Superintendent Stella Gibson (Gillian Anderson) ist frei von Dramatik, überlegt in allem, was sie tut, wie ein Raubtier, das die menschlichen Sitten längst hinter sich gelassen hat. Sogar in sexuellen Begegnungen ist sie eine Person mit fein abgestimmter Methode, die mehr mit der Notwendigkeit von Sex als mit den Anforderungen, ihn mit irgendeiner Art von Feingefühl zu bekommen, in Einklang steht. Es passt also, dass sie in ganz Nordirland nach einem Gleichgesinnten jagt, ihr Ziel ist der akribische Serienmörder Paul Spector (Jamie Dornan), sein Name ist das offensichtlichste Merkmal dieser todernsten, tödlich brodelnden Serie. Über drei Staffeln hinweg verwischt The Fall die Grenzen zwischen der guten und der bösen Seite und bricht die Gerechtigkeit auf, bis sie kaum mehr als eine Rechtfertigung für eine Hierarchie der Menschheit ist, in der die Stärksten und Klügsten mehr Freiheit – mehr Leben – verdienen als der Rest der entbehrlichen Meute.